Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft versammeln sich am Mittwoch an der Gedenkstätte Plötzensee zu einer Gedenkveranstaltung und legen Kränze nieder. Vertreter der Bundesregierung und des Berliner Senats richten Grußworte an die Gäste. Die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja hält eine Rede.
Gedenken an Widerstand gegen Hitler in Berlin
Kränze liegen an der Gedenkstätte Plötzensee anlässlich des Gedenkens an die Ermordeten des Widerstands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.
© dpa
Am 78. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 wird in Berlin an den Widerstand gegen das NS-Regime erinnert.
Vereidigung junger Soldatinnen und Soldaten am Abend
Am frühen Abend legen dann etwa 400 Bundeswehr-Rekrutinnen und -Rekruten auf dem Paradeplatz am Bendlerblock, dem Berliner Dienstsitz des Verteidigungsministeriums, ihr feierliches Gelöbnis ab. An der Vereidigung der jungen Soldaten nehmen unter anderem Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (beide SPD) teil.
Versuchtes Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
Am 20. Juli 1944 hatten Wehrmachtsoffiziere um Claus Schenk Graf von Stauffenberg vergeblich versucht, Hitler mit einer Bombe zu töten und den Krieg zu beenden. Stauffenberg und drei Mitverschwörer wurden noch am Abend des Attentats im Innenhof des Bendlerblocks erschossen. In den folgenden Wochen und Monaten richteten die Nazis rund 90weitere Beteiligte und Unterstützer hin.