Inhaltsspalte
Beratungsangebote

Bild: SenIAS
Was wir machen
- Wir informieren über den Ablauf des Berufskrankheitenverfahrens.
- Wir bieten am Arbeitsplatz erkrankten Menschen eine auf ihren individuellen Fall zugeschnittene Beratung und versorgen sie mit den notwendigen Informationen.
- Wir unterstützen Menschen, die am Arbeitsplatz erkranken oder verunglücken in allen Phasen des Feststellungsverfahrens.
- Wir setzen uns dafür ein, dass die Liste der Berufskrankheiten den sich wandelnden arbeitsbedingten Erkrankungen angepasst wird.
- Wir engagieren uns für Erleichterungen des Verfahrens zugunsten der Betroffenen (Beweislasterleichterung).
- Wir organisieren Kampagnen und Veranstaltungen.
- Wir nehmen auf Wunsch als Referentinnen oder Ausstellerinnen an Podiumsdiskussionen oder Veranstaltungen teil.
- Wir kooperieren mit Beratungsstellen, Gewerkschaften, Krankenkassen, Rentenversicherungen, Arbeitsschutzbehörden, Gewerbeärztinnen und Gewerbeärzten, Unfallversicherungsträgern und weiteren Beteiligten.
Hinweis: Wir bieten keine juristische und medizinische Beratung.
Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine E-Mail oder füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir beraten Sie gerne – unabhängig, vertraulich und kostenlos. Termine vereinbaren wir individuell und zeitnah.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Arbeit und Berufliche Bildung
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales – Abteilung II
- Tel.:
- (030) 9028-0
Beratungsstelle Berufskrankheiten
Leitung
Karin Wüst
Termine werden telefonisch zeitnah und individuell vereinbart.
- Tel.:
- (030) 9028-2636