Inhaltsspalte
Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP)

Bild: piksel /123RF.com
Das Berliner Ausbildungsplatzprogramm (BAPP) hat das Ziel, Bewerberinnen und Bewerbern eine Ausbildung zu vermitteln, die noch einen Ausbildungsplatz suchen. Tragendes Prinzip ist eine Ausbildung im Verbund: Dabei führt der Ausbildungsdienstleister, der den Ausbildungsvertrag mit dem Jugendlichen abschließt, die Ausbildung gemeinsam mit einem Kooperationsbetrieb durch.
Teilnehmen können Berliner Jugendliche, die- das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben,
- maximal über den mittleren Schulabschluss (MSA) verfügen,
- noch keinen betrieblichen Ausbildungsplatz und auch noch keinen Berufsabschluss haben,
- bei einem Berliner Jobcenter bzw. einer Berliner Arbeitsagentur als Ausbildungsplatz suchend gemeldet sind.
- zusätzliche Plätze für unbegleitete minderjährige Geflüchtete,
- eine Teilzeitausbildung für Erziehende und
- Plätze für junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren, die nicht über einen Berufsabschluss verfügen, aber in einem gewissen Umfang schon Erfahrungen in einem Beruf gesammelt haben.
Kontakt und weitere Informationen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Arbeit und Berufliche Bildung
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales – Abteilung II
- Tel.:
- (030) 9028-0