Wichtige Informationen zur Aktuellen Situation: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürger:innen, der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg diskutiert regelmäßig in seinen Sitzungen über die Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus). Im Ergebnis gelten vorerst folgende Regelungen:
Info-Seite Bezirksamt Lichtenberg | Allgemeinverfügung | WARN-APP | WirbleibenzuHause | Hilfsangebote
Inhaltsspalte
Gesundheitsbeirat

Am 31. Mai 2017 gründete die Gesundheitsstadträtin Katrin Framke (parteilos für DIE LINKE) den Lichtenberger Gesundheitsbeirat. Als beratendes Fachgremium leistet er einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung und Umsetzung der Lichtenberger Gesundheitsziele.
Der Bezirk Lichtenberg wird in seiner Bevölkerungsstruktur jünger und älter zugleich. Vor diesem Hintergrund und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen muss sich der Bezirk gut aufstellen und zeitgemäße gesundheitspolitische Antworten finden.
Auf seiner Gründungssitzung am 31.05.2017 wurden drei neue Arbeitskreise beschlossen, die sich mit den Themen Alter und Bewegung, Alter und Partizipation sowie Alter und Versorgung beschäftigen. Die Ergebnisse werden in den Sitzungen des Gesundheitsbeirates vorgestellt und sind Grundlage für die öffentlich stattfindende Gesundheitskonferenz.
Aktuelles
Veröffentlichung des Berichtes Hand in Hand gegen Einsamkeit
Stimmberechtigte Mitglieder
- AOK Nordost
- Ausschuss Eingaben/ Beschwerden, Umwelt und Gesundheit
- Bezirkssportbund Lichtenberg e.V.
- Charité – Universitätsmedizin Berlin / Institut für Allgemeinmedizin
- Der Paritätische Berlin
- Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
- Geriatrisch-Gerontopsychiatrischer Verbund Lichtenberg (GGV)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
- Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik und Kunst
- IFAD Berlin-Brandenburg gGmbH
- IHK zu Berlin
- Jobcenter Berlin Lichtenberg
- Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
- Miteinander Wohnen e.V.
- Sana Klinikum Lichtenberg
- Selbsthilfekontaktstelle HORIZONT
- Selbsthilfekontaktstelle Synapse
- Verbund Lichtenberger Seniorenheime
- Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen (VAV e.V.)
- Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.
Seit dem 14. März 2018: - Bezirksbeirat von und für Menschen mit Behinderung Lichtenberg
- Seniorenvertretung von Lichtenberg
Seit 19. September 2019: - Alice Salomon Hochschule Berlin
Arbeitskreis "Modellregion Fennpfuhl"
Bei seiner dritten Sitzung hat der Lichtenberger Gesundheitsbeirat den Stadtteil Fennpfuhl als Region mit besonderem Bedarf für Prävention und Gesundheitsförderung für ältere Menschen identifiziert. Die Arbeitskreise „Alter und Bewegung“, „Alter und Partizipation“ und „Alter und Versorgung“ bündelten ihre Arbeitsergebnisse in einem gemeinsamen Arbeitskreis, der für alle Interessierten öffentlich tagt. Näheres ist der Pressemitteilung zu entnehmen.
Arbeitskreis "Alter und Bewegung"
Sprecher*in des Arbeitskreises N.N.
Termine des Arbeitskreises nach Bedarf
Arbeitskreis "Alter und Partizipation"
Sprecher des Arbeitskreises ist Herr Prof. Dr. Hess (Hochschule für Gesundheit und Sport).
Termine des Arbeitskreises nach Bedarf
Arbeitskreis "Alter und Versorgung"
Sprecher des Arbeitskreises ist Herr Adrian (Sana Klinikum Lichtenberg).
Termine des Arbeitskreises nach Bedarf
Veranstaltungen
Kooperationsplattform “Gemeinsam gesund älter werden – Bewegung ins Alter bringen”
Am 30.10.2019 fand in Kooperation mit dem Bezirksamt Lichtenberg und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit die Kooperationsplattform zum Thema “Bewegung im Alter” der Landesgesundheitskonferenz statt, welche thematisch an die 2. Lichtenberger Gesundheitskonferenz anknüpft.
Die Dokumentation der Veranstaltung sowie der Veranstaltungen aus den Jahren 2017 und 2018 stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes
QPK 6 – Gesundheitsförderung
Miriam Boger
- Raum:
- 116
- Tel.:
- (030) 90296-4514
- Fax:
- (030) 90296-4599