Rathaus Lichtenberg
GESTERN...
Das Rathaus Lichtenberg wurde als Amtssitz der ehemaligen Gemeinde Lichtenberg von 1896 bis 1898 erbaut und war in dem dafür zuständigen Gemeindevorstand zuvor heftigst umstritten. Der bis 1896 amtierende Gemeindevorsteher Hermann Leo Roeder (1892-1896) war gegen den Bau eines Rathauses. Als sein Nachfolger Oskar Ziethen 1896 die Amtsgeschäfte übernahm, setzte er sich umgehend für den Rathausbau ein. Schon ein halbes Jahr später, am 1. Oktober 1896, wurde der Beschluss zum Bau gefasst. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde es am 11. November 1898 eingeweiht. Das Rathaus kann daher als „Denkmal seiner Amtszeit“ betrachtet werden. Zur damaligen Zeit war es üblich, dass der Bürgermeister mit seiner Familie das Rathaus während seiner Amtszeit bewohnt.
Mit dem Bau des Rathauses war Franz Emil Knipping betraut. Der Architekt des Gebäudes ist leider unbekannt, da während des Zweiten Weltkriegs viele Aufzeichnungen durch Brände zerstört worden sind. Die Kosten beliefen sich auf 396.667,98 Reichsmark.
Die Backsteingothik des Gebäudes ist ein Zeichen bürgerlichen Selbstbewusstseins und Repräsentationswillens der damaligen Zeit. Die altdeutsche Symbolik im Eingangsbereich steht für Stärke und Dauerhaftigkeit.
... UND HEUTE
Im Laufe der Zeit sind Teile des Inneren des Rathauses Lichtenberg saniert und umgebaut worden. Trotz dieser Maßnahmen ist an vielen Stellen die aufwändige Innengestaltung erhalten geblieben, welches zum besonderen Charme des Gebäudes beiträgt. Das Gebäude steht heutzutage unter Denkmalschutz und ist Sitz des politischen Bezirksamts von Lichtenberg. In einem der Türme im Innenhof nisten seit vielen Jahren Turmfalken. Das Dach des Rathauses wird im Jahr 2017 denkmalgerecht saniert.
Aufgrund seiner historisch-anmutenden Kulisse und dem angrenzenden Rathauspark ist das Rathaus ein beliebter Ort für Tagungen, Veranstaltungen, Empfängen und Eheschließungen.
QR Cobble
Der QR Cobble zeigt das historische Rathaus und ermöglicht so den Vergleich mit der heutigen Zeit. Die Idee zur Legung eines solchen Steins auf dem Platz vor dem Rathaus Lichtenberg geht auf einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (Drucksache 1525/VII – Quick Response) zurück. Die Einweihung des Steins fand am 17. November 2016 statt (Pressemitteilung des Bezirksamtes Lichtenberg zur Einweihung).
Der Link des QR Cobble lautet: www.qrcobble.com/d61