Kollwitzplatz

Kollwitzplatz

Den Namen erhielt der Kollwitzplatz weil die Malerin und Grafikerin Käthe Kollwitz an der Ecke Knaackstraße von 1891 bis 1943 lebte. Auf der Grünfläche stehen ihr zu Ehren eine Nachbildung der Kollwitz-Plastik "Mutterliebe" und ein Sitzbildnis der Künstlerin.

  • Prenzlauer Berg in Berlin© dpa
    Wer im angesagten Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg seinen Latte Macchiato schlürft und über Spießer schimpft, ist vielleicht selbst einer. (Bild: dpa)
  • Kollwitzplatz Berlin© Rolf Handke/ www.pixelio.de
    Hausfassade am Kollwitzplatz
  • Kollwitzplatz Berlin© c4r1n3b/ Creative Commons
    Plastik von Gustav Seitz auf dem Kollwitzplatz
  • Berliner genießen sonnige Tage am Kollwitzplatz
  • Kollwitzplatz Berlin© angermann/ Creative Commons
    Riesige Seifenblasen am Kollwitzplatz
  • Angebotstafel im Café Kiezkind am Helmholtzplatz© dpa
    Der Schriftzug "Babylatte" steht in dem Café "Kiezkind" im Stadtteil Prenzlauer Berg in Berlin auf der Angebotstafel. Der Stadtbezirk ist für seine vielen Kinder berühmt- und für seine Eltern, die den Nachwuchs sehr wichtig nehmen.
  • Kollwitzplatz Berlin© rohavideo/ www.pixelio.de
    Fassadenschmuck am Kollwitzplatz

Karte

Weitere aktuelle Fotostrecken

  • Denkmal für Eisbär Knut im Berliner Zoo© dpa
    Denkmal für Eisbär Knut im Zoo
  • Streit um Unbau des Schöneberger Gasometers© dpa
    Gasometer Schöneberg
  • Dorotheenstädtischer Friedhof© Arne Janssen/BerlinOnline
    Dorotheenstädtischer Friedhof
  • Erster Todestag von Loriot© dpa
    Loriots Grab auf dem Friedhof Heerstraße
  • Frühling im Spreewald© picture alliance / dpa
    Der Spreewald
  • Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße© dpa
    Gedenkstätte Berliner Mauer