Karlshorst

Karlshorst

Wegen seiner hübschen Villen wurde Berlin-Karlshorst früher als "Dahlem des Ostens" bezeichnet. Heute gibt es einen regen Zuzug und viele neue Bauvorhaben.

  • Karlshorst - Prinzenviertel© Franziska Delenk
    Blick in die Heiligenberger Straße
  • Karlshorst - Carlsgarten© Franziska Delenk
    Eigenheime an der Trabrennbahn Karlshorst
  • Karlshorst Ost© Franziska Delenk
    Köpenicker Allee
  • Karlshorst Ost© Franziska Delenk
    Köpenicker Allee
  • Karlshorst© Franziska Delenk
    Eingang zur Trabrennbahn an der Treskowallee
  • Karlshorst© Franziska Delenk
    Die Trabrennbahn Karlshorst
  • Karlshorst - Prinzenviertel© Franziska Delenk
    Villa im Prinzenviertel
  • Karlshorst - Prinzenviertel© Franziska Delenk
    Villa im Prinzenviertel
  • Karlshorst - Prinzenviertel© Franziska Delenk
    Villa im Preinzenviertel
  • Karlshorst - Waldsiedlung Wuhlheide© Franziska Delenk
    Denkmalgeschützte Reihenhäuser in der Waldsiedlung Wuhlheide
  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst© dpa
    Das Deutsch-Russische Museum in Karlshorst
  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst© dpa
    Verschiedene Panzer aus dem 2. Weltkrieg stehen im Garten des Deutsch-Russischen Museums in Karlshorst.
  • Blick auf Eingang zu S-Bahnhof Berlin Karlshorst© dpa
    Der S-Bahnhof Berlin Karlshorst am Abend.
Karlshorst, bekannt durch seine Trabrennbahn, vereint verschiedene Gebäudetypen wie prächtige Villen und Mietshäuser der Gründerzeit, Siedlungsbauten der 1920er und 1930er Jahre sowie Eigenheimgebiete. Der Ortsteil ist idyllisch und sehr grün, Renovierungsbedarf gibt es nur noch wenig.

Karlshorst Nord

Die S-Bahnlinie S3 trennt Karlshorst in zwei Teile. Nördlich dominieren Altbauten - vor allem westlich der Treskowallee - und Einfamilienhäuser. Östlich der Treskowallee wurde viel gebaut. Auf dem ehemaligen Gelände der größten Auslandszentrale des KGB rund um die Zwieseler Straße sind Einfamilien- und Reihenhäuser entstanden. Auch im Rheinischen Viertel, auf dem ehemaligen Gebiet des Bundesamtes für Strahlenschutz zwischen Waldow- und Köpenicker Allee, ist viel passiert. Hier stehen heute Stadtvillen und Reihenhäuser.

Karlshorst Süd

Auch im südlichen Teil gibt es auch ein Neubauprojekt: Eigenheime und Reihenhäuser sind im "Carlsgarten" an der Trabrennbahn Karlshorst entstanden.

Das Seen- bzw. Prinzenviertel rund um die Ehrlich- und Liepnitzstraße war früher nach preußischen Prinzen benannt. Heute sind brandenburgische Seen Namensgeber. In der Villenkolonie Karlshorst gibt es eine reiche Formenvielfalt an Villen und Landhäusern, ebenso gepflasterte und von Bäumen gesäumte Straßen. Durch die Ehrlichstraße fährt die Straßenbahn und es gibt Läden des täglichen Bedarfs.

Waldsiedlung Wuhlheide in Karlshorst

Die Waldsiedlung Wuhlheide ist eine denkmalgeschützte Reihenhaussiedlung aus den 1920er Jahren, die sich rund um den Hegemeisterweg befindet. Hier wohnt man in zweigeschossigen Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Garten sowie Stallungen für Kleintierhaltung. Die Straßen sind schmal, die Häuser bunt: Sie strahlen in Weinrot, Ocker und Hellgrau, die Türen und Läden sind Grün und Blau gestrichen.

Aktualisierung: 19. August 2019

Lichtenberg im Portrait