Kaulsdorf

Kaulsdorf

Kaulsdorf bietet vorstädtischen Charakter mit vielen Einfamilienhäusern. Im Norden dominieren Plattenbauten.

  • Kaulsdorf Süd© Franziska Delenk
    Straße in Kaulsdorf-Süd
  • Kaulsdorf Süd© Franziska Delenk
    Neuere Mehrfamilienhäuser in Kaulsdorf-Süd
  • Kaulsdorf Süd - Um die Dorfstraße© Franziska Delenk
    Die Jesuskirche der evangelischen Kirchengemeinde Kaulsdorf in der Dorfstraße
  • Kaulsdorf Süd - Um die Dorfstraße© Franziska Delenk
    Dörfliches Flair im alten Dorfkern
  • Kaulsdorf Süd - Um die Dorfstraße© Franziska Delenk
    Typische niedrige Wohnhäuser in der Dorfstraße
  • Kaulsdorf Nord© Franziska Delenk
    Plattenbauten in Kaulsdorf-Nord
  • Kaulsdorf Nord© Franziska Delenk
    Wohnstraße in Kaulsdorf-Nord
  • Frühlingswetter in Berlin© dpa
    Der "Berliner Balkon" zwischen den Ortsteilen Kaulsdorf und Mahlsdorf. Das Holzkunstwerk erinnert an die Bockwindmühle, die hier von 1808 bis 1936 stand.
Kaulsdorf wird begrenzt von der Wuhle sowie der Gülzower- und Uckermarkstraße im Westen, der Grottkauer Straße im Norden, der Ernst-Haeckel-Straße, Am Kornfeld, Kressenweg im Osten und der Dammheide im Süden. An der Grenze zu Mahlsdorf befindet sich der "Berliner Balkon", eine großflächig unbebaute Stelle. Mehr Natur bieten die Kaulsdorfer Seen und das Wuhletal mit Wiesenflächen.

Kaulsdorf-Süd

Der Ortsteil Berlin-Kaulsdorf wird vor allem im Süden dominiert von schlichten Einfamilienhaussiedlungen, Kopfsteinpflasterstraßen und großzügigen Grundstücken, auf denen in den letzten Jahren auch viele neue Eigenheime entstanden sind. Die Siedlungen bilden gemeinsam mit denen in Mahlsdorf und Biesdorf das deutschlandweit größte zusammenhängende Gebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern.

Alt-Kaulsdorf

Im alten, gut erhaltenen Dorfkern um die Dorfstraße südlich des S-Bahnhofs Wuhletal gibt es noch ein- und zweistöckige sanierte Bauern- und Bürgerhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der Kern der Dorfkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Erwähnenswert ist hier die Hochzeitspforte, durch die die frisch Getrauten nach der Vermählung schreiten. Die Kirchturmspitze wurde im Zweiten Weltkrieg von deutschen Flakhelfern abgeschossen und erst im Jahr 1999 denkmalgerecht rekonstruiert.

Kaulsdorf-Nord

Kaulsdorf-Nord wird bestimmt von Plattenbauten wie im benachbarten Ortsteil Hellersdorf. Je nach Gegend bestimmen Elfgeschosser bzw. Fünf- und Sechsgeschosser das Bild. Das Spree-Center bietet Waren des täglichen Bedarfs, Dienstleistungen und Gastronomie. In der Wernerstraße gibt es eine recht junge Siedlung mit Stadtvillen und Doppelhäusern. Die Mitte der 1990er Jahre in Massiv- und Holzständer-Bauweise errichteten Wohnbauten verfügen zum Teil über große Mietergärten und eine ökologische Dachbegrünung.

Aktualisierung: 25. Oktober 2021

Hellersdorf im Portrait