Das Altstadquartier Spandauer Vorstadt rund um den S-Bahnhof Hackescher Markt, seit den 90er Jahren ein Hauptanziehungspunkt Berlins, hat eine besonders schmucke Straße zu bieten. Die Sophienstraße hat einen ausgeprägten Kleinstadtcharme, der an Prager Gassen erinnert.
Sophienkirche
Besonderen Anteil an diesem Eindruck hat die Sophienkirche (Zugang Große Hamburger Straße). Sie besitzt den einzig erhaltenen barocken Kirchturm von Berlin (1712/13), 69 Meter hoch und - untypisch für Berlin - aus Sandstein. Im Kirchhof der
Sophienkirche, der direkt an die Sophienstraße grenzt, befindet sich eines der wenigen Rokoko-Grabmäler Berlins (für den Schiffbaumeister Friedrich Johann Köpjohann und seine Ehefrau, 1766).
Zugang zu den Hackeschen Höfen
Die malerische Sophienstraße, die von der Rosenthaler Straße abgeht, hat jeweils einen Zugang zu zwei der wichtigsten Hofkomplexe in Berlin-Mitte: zu den
Hackeschen Höfen und zu den Sophie-Gips-Höfen (Einfahrt an der Hausnummer 21), einer Anlage aus zwei Höfen, die vom Mäzen Hoffmann mit Lichtinstallationen, Gartenkunst und Malereien künstlerisch gestaltet wurde.
Quelle: Jaron Verlag (Beeck, Clemens/Schneider Günter (Fotos)) | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 12. März 2021