Aktuelle Sprache: Deutsch

S-Bahnhof Hackescher Markt

  • S-Bahnhof Hackescher Markt

    Eine Familie mit Fahrrädern wartet auf dem Bahnhof Hackescher Markt auf die S-Bahn.

  • S-Bahnhof Hackescher Markt

    Außenansicht S-Bahnhof Hackescher Markt in der "blauen Stunde".

Der S-Bahnhof Hackescher Markt wurde im 19. Jahrhundert als Teil der Berliner Stadtbahn gebaut und sticht mit seinem Bauwerk aus Klinker und Terrakottaschmuck zwischen Alexanderplatz und Friedrichstraße hervor.

Eingerahmt von "modernen" Bahnhöfen wie Alexanderplatz und Friedrichstraße, fällt der S-Bahnhof Hackescher Markt mit seinem Bauwerk aus Klinker und dem dazugehörigen Terrakottaschmuck sofort auf. Der Bahnhof wurde schon im 19. Jahrhundert als Teil der Berliner Stadtbahn gebaut und gehörte damit zu einem der wichtigsten Bauwerke Berlins.

Reich geschmückter Bahnhof mit langer Geschichte

Die zwölf Kilometer lange Berliner Stadtbahn wurde von 1875 bis 1882 gebaut und verband den Bahnhof Charlottenburg mit dem Ostbahnhof. Das Bauwerk aus Klinker wurde von 1878 bis 1882 nach den Plänen von Johannes Vollmer gebaut und war somit der älteste und auch der schönste von den elf Bahnhöfen auf der Strecke der Berliner Stadtbahn.

Der Bahnhof war ursprünglich knapp 104 Meter lang und konnte von beiden Enden betreten werden. Die Fassade war reich mit Rosetten und Ornamenten verziert und dem Holzdach saß ursprünglich ein spitzes Oberlicht auf. Damals wie heute verliefen die Fernbahngleise außen am Bahnhof vorbei.

Oben fährt die Bahn, unten locken Shops und Restaurants

Der erst 1992 in S-Bahnhof Hackescher Markt unbenannte Bahnhof (1882 - 1951: Bahnhof Börse; 1951 – 1992: Bahnhof Marx-Engels-Platz) wurde 1994 in die Stadtbahnsanierung mit einbezogen. Während die Außenfassade entsprechend bauhistorisch saniert wurde, entsprachen die Lampen und die Fliesen nicht mehr dem Originalzustand. Heute befinden sich in den Viaduktbögen Restaurants, Bars, Antik-Läden und Modegeschäfte. Während oben die S-Bahnzüge fahren, kann man im Erdgeschoss des Bahnhofes essen, trinken oder in den Viaduktbögen einkaufen gehen.

Adresse und Anfahrt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
An der Spandauer Brücke 4
10178 Berlin
Stil und Architekten
Historismus, Johannes Vollmer

Verkehrsanbindungen

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 21. Januar 2025