MPI-Projekte

Innovativ und nachhaltig: Die Projekte des MPI im Portrait

Forscher an Mikroskopen

skills4chips – bundesweites Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik“

Mehr Chips „made in Europe": Die Europäische Union strebt an, den Anteil der in Europa produzierten Halbleiter bis 2030 von 10 auf 20 Prozent zu erhöhen und die regionale Halbleiterproduktion durch das Europäische Chip-Gesetz intensiver zu fördern. Um die Fertigungskapazitäten auszubauen, werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. skills4chips – bundesweites Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik“

Circular Economy Infographic

Nachhaltige Wertschöpfungsketten - Mit Materialinnovationen zur Circular Economy

Materialinnovationen sind ein bedeutender Hebel für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere im Kontext der Kreislaufwirtschaft sind sie von großer Bedeutung und können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung von Wertschöpfungsketten und Verbesserung der Recyclingquote leisten. Nachhaltige Wertschöpfungsketten - Mit Materialinnovationen zur Circular Economy

Gruppenbild von 7 Personen

Tech and Spaces for Circular Economy

Die Agentur für digitale Stadtentwicklung „Creative Climate Cities“ sowie der gemeinnützige Verein „Circular Berlin“ haben das Projekt „Tech and Spaces for Circular Economy“ entwickelt, um mit der Unterstützung durch die WISTA Management GmbH die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Tech and Spaces for Circular Economy

Eine Berlinkarte mit der Silhouette vom Be Ware Logo

Reallabor (Be) Ware

Reallabor B(e) Ware des Natural Building Lab der TU Berlin entwickelt in Zusammenarbeit mit der NBL Studio gGmbH die erforderlichen Werkzeuge, Infrastruktur und Netzwerke für die Herstellung von tragenden Holz-Bauteilen aus Berliner Bau- und Abbruchabfällen und koordiniert die notwendigen Umsetzungsprozesse. Reallabor (Be) Ware

Drei Männer unterschiedlichen Alters stehen an einer schwarzen Tafel und schreiben

Fit for Circular Economy (FFCE)

Das Projekt des Vereins Circular Berlin zielt darauf ab, innovative Lehrmodule zur Kreislaufwirtschaft in Berliner Berufsschulen zu etablieren und Themen wie Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung fest in der beruflichen Bildung zu verankern. Fit for Circular Economy (FFCE)

Planspiel für Kreislaufwirtschaft

Kompetenzhub für die industrielle Kreislaufwirtschaft in Berlin

Das Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensentwicklung an der TU Berlin baut einen vornehmlich digitalen Kompetenzhub auf. Dieser wird Berliner Unternehmen niedrigschwelligen Zugang zu gezielten Aus- und Weiterbildungsangeboten geben, die Vernetzung lokaler Akteurinnen und Akteure vorantreiben und diese für die Prinzipien und Vorteile der Kreislaufwirtschaft sensibilisieren. Kompetenzhub für die industrielle Kreislaufwirtschaft in Berlin

Schaubild zeigt Zwischenschritte vom Holz in die Stadt

Nahtlose Integration für den städtischen Holzbau

Das Projekt der Bauhütte 4.0, einer Kooperation des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), der Technischen Universität Berlin und der Tegel Projekt GmbH, zielt darauf ab, eine unterbrechungsfreie und voll digitalisierte Prozesskette für den urbanen Holzbau zu etablieren. Nahtlose Integration für den städtischen Holzbau

Projektbild aus farbigen Holzringen für AB-Circular

A-B-Circular

Die BHT, HTW und der Impact Hub initiierten das Projekt A-B-Circular. Ziel ist es, die klimaneutrale Herstellung von Produkten „Made in Berlin“ zu fördern und Stoffkreisläufe zu schließen. Im Fokus liegen die Bau- und die Design-/Mode-Industrie. A-B-Circular

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Whiteboard

Industrie Digitalwirtschaft Circular Economy (InDiCE)

InDiCE ist eine interaktive, 9-teilige Veranstaltungsreihe, die Potenziale der Circular Economy aufzeigt und Brücken zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Industrie und der Digitalwirtschaft baut. Die Events präsentieren Anwendungsmöglichkeiten in der Circular Economy. Industrie Digitalwirtschaft Circular Economy (InDiCE)