Der Umsatz der 807 Berliner Industriebetriebe (ab 20 Beschäftigte) ist 2020 expandiert und lag bei 27,44 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Anstieg um 2,1% im Vergleich zum Vorjahr. Mitte 2021 waren in der Berliner Industrie rund 107.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Zahl der Gründungen steigt von Jahr zu Jahr. Durch seine exzellente Forschungslandschaft, seine starke Digital- und Kreativwirtschaft und zahlreiche innovative Startups hat sich Berlin in den letzten Jahren als attraktiver und innovativer Wirtschafts- und Industriestandort etabliert. Geprägt wird die Industriestadt Berlin einmal durch Unternehmen, die seit Jahren erfolgreich am Standort entwickeln und produzieren. Gleichzeitig siedeln immer mehr große (Industrie-) Unternehmen ihre Digitalisierungs- und Innovationseinheiten in der Stadt an. Das hat auch dazu geführt, dass mittlerweile sich eine für den Standort und weltweit renommierte Digitalszene entwickelt hat, die die Digitalisierung
der Produktions- und Steuerungsprozesse in Richtung einer Industrie 4.0 vorantreibt.
Die Berliner Industrie befindet sich in einem von globalen Megatrends getriebenen, umfassenden Transformationsprozess. Aus Sicht der Akteur:innen zeichnen sich zentrale Schwerpunkte ab, die in drei Transformationslinien zusammengefasst werden können:
- die digitale Transformation der Industrie,
- die ökologische Transformation und
- die Transformation der industriellen Arbeitswelt.
Um die Entwicklung der Industriestadt Berlin entlang dieser Transformationslinien zu gestalten, hat das Land Berlin zusammen mit seinen Partnern aus dem Netzwerk Industriepolitik, bestehend aus Kammern, Verbänden, Gewerkschaften und Fördereinrichtungen des Landes den Masterplan Industriestadt Berlin (MPI) in seiner vierten Version für den Zeitraum von 2022–2026 fortgeschrieben. Die Bestätigung des Masterplans durch den Senat erfolgte am 16. August 2022.
Der Masterplan Industriestadt ist das zentrale Instrument zur Sichtbarmachung der industriellen Stärken Berlins. Durch ihn wird das übergeordnete Ziel verfolgt, entlang genannter Transformationslinien Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Industriestadt Berlin zu sichern und bestehende Potenziale zu heben und auszubauen.
Im Detail stellt die aktuelle Fortschreibung des Masterplans vier Handlungsfelder in den Fokus. Hierbei werden innovative Themen gezielt identifiziert und gefördert, ohne dabei aber die Optimierung von Rahmenbedingungen, beispielsweise Flächenfragen und Infrastrukturausbau aus dem Blick zu verlieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Kompetenzen. Berlin verfügt über ein enormes Potenzial an hochqualifizierten Arbeitskräften, die in den zahlreichen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen vor Ort ausgebildet werden. Insgesamt wird der Gesamtprozess durch gezielte Kommunikation und Vernetzung unterstützt.
Erneut können Haushaltsmittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bereitgestellt werden, die zur finanziellen Unterstützung von Projekten innerhalb der definierten Handlungsfelder vorgesehen sind. Über auszurufende Fördercalls wird es uns möglich sein, wieder zahlreiche, industrierelevante Projekte initial zu unterstützen.