Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Archiv & Bilder 2017

Ordentliche Bundesfrauenkonferenz des DGB
23.11. bis 25.11.2017
Mit einem spannenden Programm und interessanten Gastbeiträgen fand die 19. Ordentliche Bundesfrauenkonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Scandic Hotel statt. Unter den eingeladenen Ausstellenden war auch die Kampagne “Gleichstellung weiter denken” zu Gast. Zwischen den Programmpunkten konnten die Teilnehmenden ihr Wissen am Glücksrad testen und sich über des Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm informieren.
Fit Fit Fit – Gesundheitstage im Centre Talma
13.11. bis 14.11.2017
Jedes Jahr finden im Mädchensportzentrum und Event Center im Centre Talma die Gesundheitstage für Mädchen und Jungen der 5. und 6. Klassenstufe statt. Auch in diesem Jahr war die Gleichstellungskampagne ein Teil des Programms. Mädchen und Jungen konnten hier zwischen den anderen Stationen bei der Memo Wand „Köpfe verdrehen“, Genderbärchen am Glücksrad gewinnen oder mit einem Erinnerungsfoto Gesicht für Gleichstellung zeigen. Wie bereits im Vorjahr waren die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung dabei.
Personalversammlung der Bundesagentur für Arbeit Berlin Nord
10.11.2017
Bei der diesjährigen Personalversammlung der Bundesagentur für Arbeit Berlin Nord in der Urania war die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ mit dem Glücksrad dabei. So konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit zwischen den Programmpunkten ihr Wissen rund um das Thema Gleichstellung testen und neue Denkanstöße mitnehmen.
Tag der offenen Tür im Kriminalgericht Moabit
14.10.2017
Beim Tag der offenen Tür im Kriminalgericht Moabit konnte die Gleichstellungskampagne im historischen Gebäude Besucherinnen und Besucher begeistern. Sie konnten mit der Fotobox, der Memo Wand und am Glücksrad ihr Wissen rund um das Thema Gleichstellung testen und erweitern.
Die Jugendband „Confession“ und die Uitani Brass Band aus Namibia zu Gast in der Geschäftsstelle Gleichstellung
25.09.2017
Für ein Ausstellungsprojekt zum Thema Gleichstellung reiste die Jugendband „Confession“ gemeinsam mit der Uitani Brass Band aus ihrer Partnerstadt in Namibia nach Berlin, um die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ kennenzulernen. Am Beispiel des Glücksrads und der Waage wurden die Module der Kampagne erklärt und Fragen rund um die Gleichstellung von Frauen und Männern diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass bei diesem Thema die Unterschiede zwischen Jugendlichen beider Länder gar nicht so groß sind.
Tag der offenen Tür im Rathaus Neukölln
16.09.2017
Bei Sonnenschein und blauem Himmel öffnete das Rathaus Neukölln am 16.09.2017 seine Türen allen Neuköllnerinnen und Neuköllnern sowie allen Interessierten. Auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Edler war das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm auch dieses Jahr wieder mit dabei. Während Besucherinnen und Besucher im Eingangsbereich mit der Fotobox „Gesicht zeigen“ und mit der Memo Wand „Köpfe verdrehen“ konnten, waren im 2. Stock die zehn Leitsätze der Kampagne aufgestellt, wo sie bewundert werden konnten.
Lesbisch-Schwules Stadtfest
15.07. bis 16.07.2017
Seit 25 Jahren feiert Berlin das Lesbisch-Schwule Stadtfest, so auch dieses Jahr unter dem Motto „Gleiche Rechte für Ungleiche“. Es konnte sich auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ präsentieren, wie sie es auch bereits im Jahr davor auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest getan hatte. Mit der Memo Wand und dem Glücksrad bot sich vielen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit das Thema Gleichstellung zu diskutieren und selbst in der Fotobox Gesicht zu zeigen.
Gleichstellungskonferenz 2017: Arbeitswelt 4.0: Wie wir morgen arbeiten
14.07.2017
Die Gleichstellungskonferenz 2017 der Berliner Stadtwerke (BSR) beschäftigte sich am 14.07.2017 mit der Frage, wie Arbeiten in Zukunft aussehen wird und welche Rolle Gleichstellung auf dem Weg dahin spielt. Natürlich durfte die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ an diesem Tag nicht fehlen. Die Mitarbeitenden der BSR konnten am Glücksrad ihr Wissen rum um das Thema testen oder an der Waage „Gewicht verteilen“. Auch Barbara König, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, war vor Ort.
Info Börse für Frauen Neukölln
13.07.2017
Laut dem Motto „Neukölln für Frauen* – Frauen* für Neukölln“ fand auch in diesem Jahr die Info Börse für Frauen am 13. Juli 2017 auf dem Alfred-Scholz-Platz statt. Hier präsentierten sich Initiativen, Vereine, Institutionen und Projekte von und für Frauen, organisiert von der Neuköllner Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Edler. Auch in diesem Jahr war die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ vor Ort. So konnten die Besucherinnen und Besucher sich am Glücksrad versuchen, gemeinsam an der Memo Wand spielen oder an der Fotobox ein Statement abgeben, was Gleichstellung weiter denken für sie persönlich bedeutet.
Hoffest des Jobcenters Lichtenberg
12.07.2017
Trotz des tristen Wetters feierte das Jobcenter Lichtenberg am 12.07.2017 sein jährliches Hoffest. Als besonderer Gast war dieses Jahr die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ eingeladen und lockerte zwar nicht die Wolken, aber die Stimmung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters konnten „Gesicht zeigen“ an der Fotobox oder „Köpfe verdrehen“ an der Memo Wand. Am Glücksrad konnten Genderbärchen durch das Beantworten von Fragen rund um das Thema Gleichstellung erspielt werden.
Lange Nacht der Wissenschaften an der TU
24.06.2017
In der Langen Nacht der Wissenschaften am 24.06.2017 besuchten über 450 Personen den Infostand der Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ vor dem Mathegebäude der Technischen Universität Berlin. Nicht nur Studierende, auch Eltern und Kinder stellten sich dabei den Fragen am Glücksrad oder nutzten die Fotobox um „Gesicht zu zeigen“. Auch an der Memo Wand ließen sich viele Besucherinnen und Besucher darauf ein, ihre Bilder im Kopf zu „verdrehen“.
Schulfest der Robert-Jungk-Oberschule
16.06.2017
Am 16.06.2017 fand an der Robert-Jungk-Oberschule das jährliche Schulfest statt. Die zweisprachige Europaschule (Deutsch und Polnisch) lud dieses Jahr die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ als Ergänzung zum Programm ein. Die Schülerinnen und Schüler konnten so in der Fotobox „Gesicht zeigen“ oder an der Memo Wand „Köpfe verdrehen“ und sich dabei über das Thema Gleichstellung auseinandersetzen.
Personalversammlung der Agentur für Arbeit Berlin Süd
31.05.2017
Rund 200 Beschäftigte nahmen am 31.05.2017 an der Personalversammlung der Agentur für Arbeit Berlin Süd im Cineplex der Neukölln Arcaden teil. Ergänzend zum Tagesprogramm hielt Frau Dr. Sarah Vespermann von der Geschäftsstelle Gleichstellung eine Präsentation zur Kampagne „Gleichstellung weiter denken“. Während der Pausen konnten die Beschäftigten selbst die Module ausprobieren – sei es die Memo Wand oder das Glücksrad. Sie konnten sich auch die 10 Leitsätze der Kampagne als Booklet mit nach Hause oder ins Büro nehmen.
“Gleichstellung weiter denken” auf der Internationalen Gartenausstellung 2017
08.05.2017
Alle zehn Jahre findet in Deutschland eine Internationale Gartenausstellung statt. Im Rahmen der IGA 2017 stellte sich am 8. Mai 2017 das „Frauennetz“ Marzahn-Hellersdorf vor, der Zusammenschluss aller Frauenprojekte im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ war mit dem Glücksrad und der Memo Wand „Köpfe verdrehen“ unterstützend mit dabei und präsentierte sich nicht nur Berlinerinnen und Berlinern, sondern auch dem internationalen Publikum der IGA 2017.
Begegnungsfest “Aufeinander zugehen – miteinander leben” des Willkommensbündnisses Steglitz-Zehlendorf
06.05.2017
Bereits das dritte Jahr in Folge richtete das Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf das Begegnungsfest im Haus am Waldsee aus. Auf dem Gelände am Waldsee in Zehlendorf wurde am Nachmittag getanzt, musiziert und gesungen. Wie im Vorjahr war auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ vor Ort und ergänzte das bunte Programm mit Fotobox, Glücksrad und dem Memo „Köpfe verdrehen“.
Zusätzlich zur Gleichstellungskampagne konnten die Besucherinnen auch das Projekt „WOMEN’S WELCOME BRIDGE – Berlinerinnen bauen Brücken“ kennen lernen – ein digitales schwarzes Brett für Berlinerinnen und geflüchtete Frauen.
Gendertag an der Schule am Schloss
28.04.2017
Eingeleitet mit einem spannenden Impulsvortrag von Frau Dr. Sarah Vespermann (Geschäftsstelle Gleichstellung) für alle Schülerinnen und Schüler fand am 28.04.2017 der 5. Gendertag an der Schule am Schloss statt. An diesem geschlechtsbewussten Projekttag konnten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs die jeweils „andere Seite“ kennen lernen. Während die Jungen einen „typisch weiblichen“ Parcours absolvierten, konnten die Mädchen „typisch männliche“ Bereiche kennenlernen. Ergänzend dazu war auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ eingeladen. Mit dem Memo „Köpfe verdrehen“, interessanten Fragen beim Glücksrad und der Fotobox wurden die Jugendlichen ermutigt, über das Thema Gleichstellung nachzudenken und Stereotype in Frage zu stellen.
Frauenversammlung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport
30.03.2017
Am 30.03.2017 fand die Frauenversammlung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport im Bärensaal des Alten Stadthauses statt. Thematisch passend wurde die Ausstellung der Kampagne für die Versammlung bereitgestellt.
Equal Pay Day
18.03.2017
Der Equal Pay Day, der symbolische Tag, bis zu dem Frauen in Deutschland unbezahlt arbeiten, fiel dieses Jahr auf den 18. März. Der hierzu stattfinden Equal Pay Kongress in Kooperation mit der SPD-Bundestagsfraktion im Paul-Löbe-Haus bot einen Tag lang spannende Impulse zu Lohngerechtigkeit. Die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ war ebenfalls auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten und lud die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, am Glücksrad ihr Wissen rund um das Thema Gleichstellung zu testen oder beim Spielen des Memos „Köpfe verdrehen“ über Rollenbilder zu diskutieren.
Fast 100 Jahre Frauenwahlrecht – wo bleiben die Frauen in politischen Wahlämtern
07.03.2017
Am Vorabend des Internationalen Frauentages kamen Interessierte im Gutshaus Steglitz zu einer Podiumsdiskussion zusammen. Thematisch passend war auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ vor Ort, um den Anwesenden die Gelegenheit zu bieten, am Glücksrad ihr Wissen rund um das Thema Gleichstellung zu testen oder das Memospiel „Köpfe verdrehen“ zu spielen.
Workshops im Rathaus Steglitz-Zehlendorf
06.03.2017
Im Rahmen des Frauenmärzes fanden am 06.03.2017 im Rathaus Steglitz-Zehlendorf die Workshops „Wiedereinstieg“ und „Karriereplanung“ statt. Aus der Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ waren auch die zehn Leitsätze, eine Infosäule und verschiedene Informationsmaterialen vor Ort ausgestellt.
lsfb Seminartagung Kleinmachnow
04.03.2017
Bei der lsfb-Seminartagung in der Maxim-Garki-Gesamtschule in Kleinmachnow fanden neben den Standardseminaren wie Recht und Buchführung auch weitere interessante Seminare und Workshops statt: “Datenschutz und Medienrecht”, “Wie stelle ich erfolgreich einen Förderantrag?”, “Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur” sowie ein Austausch zum Thema “Inklusive Schule”. Zusätzlich war auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ vor Ort, um mit den Teilnehmenden an der Waage, dem Glücksrad, der Fotobox oder dem Tisch Memo über die Themen Gleichstellung und Schule zu diskutieren.
„We are one we are beautiful“
03.03.2017
Unter dem Motto „We are one we are beautiul“ waren am 03.03.2017 Mädchen und Frauen ins „Haus der Jugend Anne Frank“ eingeladen, um sich mit dem Thema Schönheit auseinander zu setzen. Vor der Dinnershow hatten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, sich zu verkleiden und in der Fotobox der Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ fotografieren zu lassen. Auch das Tisch Memo „Köpfe versdrehen“ sowie Zitate verschiedener Persönlichkeiten zum Thema Gleichstellung waren vor Ort.
Lange Nacht der Politik im Rathaus Lichtenberg
03.03.2017
Das Bezirksamt Lichtenberg lud alle Bürgerinnen und Bürger in das Rathaus Lichtenberg zur Nacht der Politik 2017 ein. Neben der Eröffnung durch den Bezirksbürgermeister Michael Grunst durch das Einschalten der Fassadenbeleuchtung und einer Feuer-Show standen im gesamten Rathaus viele Informations-, und Beratungsstände zu unterschiedlichen Themen bereit: Stadtteilkoordinationen, Museum Lichtenberg, Förderverein Tierpark, Ordnungsamt, Klimaschutz, Jobcenter, U18-Wahlen, Kinderrechte, Inklusion, Projekt Stadtmarketing und vieles mehr. Auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ war mit Glücksrad, Fotobox und Tisch Memo dabei und konnte neben Genderbärchen auch Wissen und Denkanstöße zum Thema Gleichstellung vermitteln.
Frauenmärz Eröffnungsveranstaltung Bezirksamt Tempelhof Schöneberg
03.03.2017
Nicht nur ein Frauentag: Im Gemeinschaftshaus Lichtenrade fand die Eröffnungsveranstaltung zum Frauenmärz mit vielen bekannten Frauen aus Kultur und Politik statt. Neben Staatssekretärin a.D. Emine Demirbüken-Wegner und der Bezirksstadträtin Jutta Kaddatz war auch die Ausnahmekünstlerin Hilde Kappes vor Ort. Die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ ergänzte das Programm mit dem Glücksrad, Plakaten mit Leitsätzen und Zitaten, der Fotobox und der Memo Wand.
Komm auf Tour
02.03. bis 10.03.2017
„Komm auf Tour“ ist der Aufruf an alle Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen von Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Tour sind mehrere Stationen, bei denen die Heranwachsenden zusammen mit Reisebegleitern ihre Fähigkeiten und Talente entdecken können und so eine Orientierung für die Zukunft bekommen. Während der Tour ziehen sich die Lehrkräfte in die Lehrer-Lounge zurück, wo auch dieses Jahr die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ mit Tischmemo und Glücksrad rund um das Thema Gleichstellung informierte.
Frauenversammlung Steglitz-Zehlendorf
01.03.2017
Die Personalversammlung für die Mitarbeiterinnen des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf ist ein wichtiger Termin, bei dem die Belange der Frauen im Mittelpunkt stehen: sei es gesundheitliche Vorsorge oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auch diesmal war die Kampagnen „Gleichstellung weiter denken“ vor Ort, um mit dem Glücksrad, der Memo Wand und den Plakaten mit den Leitsätzen der Kampagne das Thema zu den Frauen zu bringen.
One Billion Rising
14.02.2017
One Billion Rising heißt: sich zu erheben mit einer Milliarde Menschen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. – Dies soll sie ermächtigen aus der Opferrolle durch und mit dem Tanz herauszutreten und mit vielen anderen Menschen, Mädchen und Jungen, Frauen und Männern ein öffentliches Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Bei der großangelegten Demonstration am Brandenburger Tor war auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ mit einem großen Stand mit Fotobox, Glücksrad, Memo Wand, der Plakatausstellung und den Memo-Malbüchern in zwei bunten Zelten anwesend.
One Billion Rising im FEZ Berlin
09.02.2017
In Kooperation mit dem FEZ Berlin findet jeweils kurz vor One Billion Rising am 14.02. jeden Jahres ein Bildungstag für 300 Schülerinnen und Schüler statt, bei dem auch die Kampagne „Gleichstellung weiter denken“ zu Gast sein durfte. One Billion Rising heißt: sich zu erheben mit einer Milliarde Menschen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. – Dies soll sie ermächtigen, aus der Opferrolle durch und mit dem Tanz herauszutreten und mit vielen anderen Menschen, Mädchen und Jungen, Frauen und Männern ein öffentliches Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in der Fotobox ablichten lassen, am Glücksrad Fragen beantworten, bei der Waage Maßnahmen für ein geschlechtergerechteres Berlin entwickeln und die Memo-Figuren beim Memo-Spiel und im Malbuch erleben. Die zehn Leitsätze und die Plakatausstellung rundeten den Stand ab.
future!publish – Mindflow – Workflow – Networking
26.01. bis 27.01.2017
Bei dem Fachkongress zur Zukunft des Publizierens der „future!publish – Mindflow – Workflow – Networking“ in der Urania Berlin war die Kampagne mit den Infotafeln zum Leitbild, dem Glücksrad und der Memo-Wand vor Ort. Der Kongress liefert neue Ideen und setzt Impulse für das Verlegen und Verkaufen. Mit der Kampagne sollte aber auch das Thema Gleichstellung in der Buchbranche in den Vordergrund gerückt werden. So flankierten die Plakate von Prof. Jutta Allmendinger und Terézia Mora das Podium zur Diskussion mit dem Thema „Gleichstellung in der Buchbranche“ mit Valeska Henze, Elisabeth Ruge und der Moderatorin Yvonne de Andrés.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Geschäftsstelle Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053