Soziale Gerechtigkeit
Themen und Zielsetzungen im Handlungsfeld Soziale Gerechtigkeit:
Alleinerziehende
-
Zielsetzung
-
Ausbildung und Beruf
- Förderung und Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf bzw. bei der Aufnahme einer Berufsausbildung
-
Wohnen
- Preiswerter Wohnraum
- Nutzungsneutraler Wohnungsbau
- Je Familienmitglied ein eigener Raum plus Gemeinschaftsraum für die Familie
-
Entlastende Dienste
- Teilhabe am öffentlichen und sozialen Leben, Wahrnehmung von Regenerations- und Freizeitangeboten
- Ausbau von pädagogisch geschulten Pflegediensten zur Entlastung der alleinerziehenden Personen bei Krankheit, Kur oder Krankenhausaufenthalt
- Ausbau von Kindertagesbetreuungsangeboten außerhalb der üblichen Öffnungszeiten, flexible Nutzung der Betreuungszeit
- Verbesserung der Beratung und verstärkte Anerkennung sozialer und familiärer Gründe für einen Betreuungsbedarf
-
Gesundheitsversorgung alleinerziehender
Frauen und ihrer Kinder- Zielgruppenspezifische Ausrichtung von Angeboten der Gesundheitsversorgung auf alleinerziehende Frauen
- Verbesserung des Sportangebots in den Räumen von Kita, Hort und Schule
- Schaffung von Angeboten für gemeinsame Sportausübung
- Angebotsverbesserung durch Vernetzung der Multiplikatorinnen von Beratungseinrichtungen, Mitarbeiterinnen der Krankenkassen und Medizinerinnen
-
Forschung
- Verbesserung der Kenntnisse über die Lebenslagen alleinerziehender Personen in Berlin
-
Unterhalt für Kinder
- Verlängerung der Anspruchszeit für den Unterhaltsvorschuss
- Effektivere Durchsetzung von Kindesunterhaltsansprüchen
- Verbesserung der Datenlage
Ältere Frauen
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Einkommenssituation älterer Frauen
- Schaffung von Zuverdienstmöglichkeiten für Frauen mit geringem Renteneinkommen
- Ausbau der eigenständigen Alterssicherung von Frauen
-
Neue Altersbilder
- Darstellung von Optionen im Alter
- Erhöhung der Selbstständigkeit der Lebensführung
-
Erhöhung der Selbstständigkeit der Lebensführung
- Erhöhung der Bildungsangebote im I+K- Bereich
- Erhöhung des Anteils von Migrantinnen in Weiterbildungsangeboten
-
Gesundheitsforschung und Gesundheitsversorgung
- Integration von Genderaspekten in die Forschung
- Verbesserung der Kenntnisse über Anforderungen und Defizite in der Gesundheitsversorgung älterer Frauen
- Steigerung des Anteils von sportlich aktiven älteren Frauen
-
Bürgerschaftliches Engagement
- Erhöhung der Zahl sich engagierender Frauen
- Erhöhung des Anteils von Frauen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements in dem Aufwandsentschädigungen üblich sind (auch im Sport)
- Verstärkte Nutzung des bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung der Beziehungen zwischen den Generationen und zwischen den Kulturen
-
Pflege
- Gerechtere Verteilung der Pflegearbeit zwischen den Geschlechtern (z.B. durch besondere Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen)
- Verbesserung der Kenntnisse über Anforderungen und Defizite in Bezug auf den Pflegebedarf älterer Frauen
- Unterstützung und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
- Berücksichtigung der Anforderungen durch eine steigende Zahl Hochbetagter und durch eine zunehmende Singularisierung bei der Ausgestaltung familienunabhängiger Pflegestrukturen
- Sicherstellung der gewünschten Pflege durch Pflegepersonen des eigenen Geschlechts
-
Ältere Migrantinnen
- Verbesserung der Datenlage
- Interkulturelle Professionalisierung der Altenhilfe
- Bessere Informationen und Stärkung der Akzeptanz von Hilfsangeboten
- Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements
Behinderte Frauen
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Behinderte Menschen mit Kindern
- Stärkung der Selbstständigkeit durch verbesserte Unterstützungsangebote
-
Bildung/ Schule
- Ausbau der barrierefreien Bildungsangebote und der Integrationsklassen
- Erhöhung des Anteils an Regelschulen, die nach dem Konzept der Inklusion behinderter Mädchen und Jungen arbeiten
- Verbesserung der Informationen zur beruflichen Bildung; Einbeziehung von behinderten Mädchen beim Girls´ Day
- Barrierefreie Gestaltung des Hochschulzugangs und der Studienangebote
-
Erwerbstätigkeit
- Unterstützung behinderter Frauen bei Existenzgründung und Unternehmensführung
- Beschäftigungsförderung und verbesserte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt
-
Sexuelle und häusliche Gewalt
- Intensivierung der Kooperation der Einrichtungen der Behindertenhilfe mit den Anti-Gewalt-Projekten
- Verbesserung der barrierefreien Informationen und Zugänge zu Beratungsstellen und Schutzunterkünften
- Entwicklung von Fortbildungsangeboten zu häuslicher und sexualisierter Gewalt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe
- Verstärkte Angebote zur Gewaltprävention
- Sexualaufklärung und Selbstbehauptungskurse in den Einrichtungen und Schulen der Behindertenhilfe
- Entwicklung von Leitlinien zum Umgang mit sexueller Gewalt in Institutionen
- Unterstützung der sexuellen Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen mit Behinderungen, Schutz vor sexuellen Übergriffen
-
Partizipation
- Stärkung des Selbstbewusstseins von Frauen und Mädchen mit Behinderungen
- Verbesserte Information von betroffenen Frauen und von Lehr- und Betreuungskräften
- Steigerung des Anteils von sportlich aktiven Mädchen und Frauen mit Behinderungen
-
Gesundheit und Pflege
- Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu Arztpraxen für behinderte Frauen und Männer
- Fortbildung von Krankenhaus- und Pflegepersonal sowie von Hebammen über die besonderen Erfordernisse behinderter Frauen und Männer
- Verbesserung des Zugangs zur Prävention und Rehabilitation
- Sicherstellung der gewünschten Pflege durch Pflegekräfte des eigenen Geschlechts
Lesbische Frauen
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Schule/ Bildung/ Jugendhilfe
- Förderung der Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Lebensweisen, Abbau homosexuellenfeindlicher Einstellungen
- Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung und sozialen Einbindung von jungen Menschen/ Schülerinnen verschiedener sexueller Identität
- Wahrnehmung und Gleichbehandlung von Lesben (-paaren) mit Kindern in Bildungs- und Jugendhilfeeinrichtungen
-
Wirtschaft
- Sensibilisierung der Berliner Unternehmen für Diversity-Strategien, Förderung der Akzeptanz und Sichtbarkeit lesbischer Arbeitnehmerinnen und Führungskräfte
-
Gewalt
- Fortbildung und weitere Sensibilisierung für die Situation gewaltbetroffener lesbischer Frauen im Rahmen der Anti-Gewalt-Arbeit von Projekten und Institutionen
-
Alter
- Wahrnehmung und Akzeptanz der besonderen Lebenserfahrung und –situationen lesbischer Frauen in den Tätigkeitsfeldern der Seniorenarbeit und Pflege
-
Recht / AGG
- Gleichbehandlung eingetragener Lebenspartnerschaften im Beamten- und Steuerrecht
- Wahrnehmung und Abbau von Diskriminierungen lesbischer Frauen
Gewalt gegen Frauen
Häusliche Gewalt
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Opferschutz
- Optimierung der Hilfeangebote für besondere Zielgruppen
- Weitere Sensibilisierung und Fortbildung der Fachkräfte in allen betroffenen Einrichtungen und Institutionen
- Verbesserung der Angebote für (mit-) betroffene Kinder
-
Prävention
- Weiterentwicklung der Prävention in den Bereichen der Jugendhilfe und der Schulen
- Verstärkung der täterorientierten Intervention
- Stärkung der Prävention auf bezirklicher Ebene
-
Gesundheitliche Folgen von Gewalt
- Sensibilisierung und Fortbildung der Angehörigen des Gesundheitssystems zu gesundheitlichen Folgen und spezifischen Erkrankungen
- Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten zu Hilfe- und Beratungseinrichtungen für gewaltbetroffene Frauen
- Verstärkung der Angebote im stationären und ambulanten Bereich für psychisch kranke, gewaltbetroffene Frauen
-
Öffentlichkeitsarbeit
- Erreichung aller Zielgruppen
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zur Optimierung des Datenschutzes im Sinne der Geschädigten Überprüfung der praxisbezogenen Auswirkungen des Gewaltschutzgesetzes auf Anwendungslücken (ASOG)
Sexuelle Gewalt
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Opferschutz
- Verbesserung der Beratungs- und Unterstützungsangebote
- Verbesserung der Langzeitbetreuung
- Weitere Sensibilisierung und Fortbildung der Fachkräfte in allen betroffenen Einrichtungen und Institutionen
-
Prävention
- Stärkung der Prävention durch verbesserte Aufklärung und Information
- Verbesserung der Rückfallabschätzung
-
Gesundheitliche Folgen von Gewalt
- Sensibilisierung und Fortbildung der Angehörigen des Gesundheitssystems zu gesundheitlichen Folgen und spezifischen Erkrankungen
- Integration des Themas in die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung
-
Strafverfolgung
- Sicherung einer regelmäßigen rechtsverwertbaren, für Patientinnen kostenfreien Dokumentation in der Gesundheitsversorgung
-
Öffentlichkeitsarbeit
- Weiter Enttabuisierung
- Erreichung aller Zielgruppen
Menschenhandel
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Opferschutz
- Verbesserung der aufenthaltsrechtlichen Situation und der leistungsrechtlichen Regelungen
- Weitere Sensibilisierung und Fortbildung der Fachkräfte in allen betroffenen Einrichtungen und Institutionen
-
Strafverfolgung
- Vertiefung der Kooperation und Schaffung von effizienten Strukturen und Abläufen
Prostitution
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Soziale und rechtliche Rahmenbedingungen der Prostitution
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Prostituierten
- Erleichterung des Ausstiegs aus der Prostitution
Gesundheit
-
Handlungsfeld
Zielsetzung
-
Geschlechtersensible Prävention, Früherkennung und Gesundheitsversorgung (z.B. Brustkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
- Verbesserung der Datenlage
- Verbesserung des Zugangs zu Informationen für unterschiedliche Zielgruppen
-
Suchterkrankungen
- Verbesserung des Austausches und der Kooperation der betroffenen Stellen im Gesundheitssystem und der Jugendhilfe in Bezug auf Problemlagen und Bedürfnisse süchtiger Mütter und deren Kinder
- Berücksichtigung von geschlechterdifferenzierten Aspekten bei der Planung und Durchführung aller Maßnahmen der Suchtprävention
-
Reproduktive Gesundheit und sexuelle
Selbstbestimmung- Verbesserung der Beratung und Hilfeangebote für Mädchen und Frauen, die von Genitalverstümmlung bedroht sind
- Unterstützung des Prozesses zur rezeptfreien Zulassung der „Pille danach“
- Intensivierung geschlechtersensibler sexualpädagogischer Angebote für Jugendliche zur Förderung der sexuellen Selbstbestimmung und Identitätsentwicklung
-
Migration und Gesundheit
- Verringerung der kulturellen und der Zugangsbarrieren im Gesundheitswesen für Frauen und Männer mit Migrationshintergrund
- Verbesserung der Datenlage für eine kultursensible Gesundheitsberichterstattung
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Abt. Frauen und Gleichstellung
Geschäftsstelle Gleichstellung
Postanschrift:
Oranienstr. 106
10969 Berlin
Dienstsitz:
- Tel.: (030) 9028-2102
- Fax: (030) 9028-2052
- E-Mail E-Mail an die Geschäftsstelle Gleichstellung
Pressestelle
- Tel.: (030) 9028-2743
- Fax: (030) 9028-2053
- E-Mail E-Mail-Link zur Pressestelle