29-Euro-Ticket verschafft BVG Abo-Rekord

Berliner Verkehrsbetrieb

Aufgrund des 29-Euro-Tickets haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) derzeit so viele Abo-Kunden wie noch nie.

Mehr als eine Million Abonnentinnen und Abonnenten zählte das Unternehmen Anfang Dezember, wie die BVG am Freitag mitteilte. Das waren demnach fast 200 000 Stammkunden mehr als Ende 2021. «Insbesondere die Berliner 29-Euro-Abo-Aktion hatte im Herbst für viele Neuabschlüsse gesorgt», hieß es.

29-Euro-Abo folgte auf bundesweites 9-Euro-Ticket

Mit dem vergünstigten Tarif für die sogenannte BVG-Umweltkarte, einem Abo für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin, wollte der Senat nach dem Auslaufen des bundesweiten 9-Euro-Tickets ein Übergangsangebot für die Hauptstadt schaffen. Derzeit wird darüber diskutiert, wie lange das 29-Euro-Abo noch Bestand haben soll. Bund und Länder hatten sich Donnerstagabend auf die Finanzierung eines bundesweiten 49-Euro-Tickets geeinigt.

950 Millionen BVG-Fahrten im Jahr 2022

Insgesamt rechnen die Berliner Verkehrsbetriebe für das laufende Jahr eigenen Angaben zufolge mit etwa 950 Millionen Fahrten in ihren Bussen und Bahnen. Das wären jeweils mehr als 200 Millionen Fahrten mehr als 2020 und 2021. Das Vor-Corona-Niveau hätte die BVG damit aber noch nicht erreicht. 2019 kamen mehr als 1,1 Milliarden Fahrgastfahrten zustande.

Autor:in: dpa
Veröffentlichung: 9. Dezember 2022
Letzte Aktualisierung: 9. Dezember 2022

Weitere Meldungen

Springbrunnen im Treptower Park

Start der Brunnensaison in Berlin

Mit der Fontäne am Treptower Park wird die Brunnensaison symbolisch eröffnet. Auch die Trinkwasserbrunnen werden nach und nach angestellt, um für Erfrischung zu sorgen.  mehr

Begrüßung von Stadtteilmüttern in Neukölln

Projekt Stadtteilmütter geht weiter

Seit 20 Jahren arbeiten sogenannte Stadtteilmütter in Berlin. Sie beraten und helfen Einwandererfamilien. Für dieses Jahr ist die Finanzierung des Projekts gesichert.  mehr

Wohnhäuser in Berlin

Berlin verlängert Mietpreisbremse

Die Verordnung für die Mietpreisbremse wäre bald ausgelaufen. Der Senat hat sie bis Ende des Jahres verlängert. Für die Zeit danach sieht er die neue Bundesregierung gefordert.  mehr