Brandenburger Tor
Über 200 Jahre alt ist Berlins berühmtestes Wahrzeichen: das Brandenburger Tor. Bis 1989 Symbol für die Teilung Berlins und Deutschlands, ist es heute das Symbol für die nationale Einheit.
© dpa
Brandenburger Tor vom Osten aus gesehen© dpa
Das Brandenburger Tor in Berlin vom Westen aus gesehen© dpa
Das Brandenburger Tor gehört zu den zentralen Sehenswürdigkeiten Berlins und wird täglich von zahlreichen Touristen besucht und fotografiert.© dpa
Frühling in Berlin: Rote Tulpen blühen am Brandenburger Tor.© dpa
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor.© dpa
Das Brandenburger Tor ist auch ein beliebter Start- oder Zielpunkt bei großen Sportveranstaltungen. Auf dem Foto laufen Sportler am 30.03.2014 während des Halbmarathons 2014 in Berlin durch das Brandenburger Tor.© dpa
Der Berlin-Marathon und der Berliner Halbmarathon starten stets am Brandenburger Tor in Berlin.© dpa
Ein Radfahrer fährt vor dem Brandenburger Tor in Berlin durch den von der Morgensonne durchfluteten Tiergarten.© dpa
Cafe am Brandenburger Tor in Berlin© dpa
Menschen tummeln sich auf dem Pariser Platz in Berlin, rechts am Bildrand das Brandenburger Tor.© dpa
Der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor und dem Botschaftsgebäude der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin.© Landesarchiv Berlin
© Waldemar Titzenthaler/© Landesarchiv Berlin
© dpa
Der damalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt (M), informierte sich am 13.08.1961 am Brandenburger Tor über die Aktivitäten an der Sektorengrenze in Berlin. Rechts der Pastor und SPD-Politiker Heinrich Albertz (Person links nicht identifiziert). Brandt bezeichnete am selben Tag in einer Fernsehsendung die Teilung Berlins als "empörendes Unrecht". Am 13.08.1961 wurde die Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin bis auf wenige Übergänge abgeriegelt. DDR-Streitkräfte errichteten Straßensperren aus Stacheldraht. Kurz darauf begannen Arbeitertrupps mit dem Bau einer Mauer, die Berlin zu einer geteilten Stadt machte.© dpa
Brandenburger Tor und Pariser Platz zur blauen Stunde.© dpa
Brandenburger Tor im Herbst© dpa
Jedes Jahr findet am Tag der Deutschen Einheit (03. Oktober) nahe dem Brandenburger Tor ein großes Bürgerfest mit Feiermeile und Biergarten statt.© dpa
Brandenburger Tor im Herbst© dpa
Illuminiertes Brandenburger Tor beim Festival of Lights.© dpa
Der achtarmige Leuchte Chanukka-Leuchter ist ein Symbol für das jüdische Fest und wird alljährlich am Brandenburger Tor aufgestellt.© dpa
Schnee vor dem Brandenburger Tor© dpa
Ein Räumfahrzeug fährt vor dem Brandenburger Tor in Berlin entlang.© dpa
Brandenburger Tor im Winter© dpa
© dpa
© dpa
Brandenburger Tor zur Weihnachtszeit© dpa
© dpa
Jedes Jahr findet Deutschlands größte Silvester Party rund um das Brandenburger Tor statt.© dpa
Höhepunkt der Silvester Party ist ein großes Feuerwerk.© dpa
Tausende Menschen feierten am 31.12.2012 auf der Festmeile vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Zu der Open-Air-Silvesterparty auf der Straße des 17. Juni waren Menschen aus aller Welt angereist.© dpa
Immer im Brennpunkt der deutschen Geschichte: Ausgelassen feierten die Berliner am 31. Dezember 1989 Silvester auf der Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor.© dpa
Im vorweihnachtlichen Lichterglanz erstrahlt der Boulevard "Unter den Linden" vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Die rund 200 Bäume werden zur Weihnachtszeit mit Lichterketten geschmückt.