Schrippe
Diese besondere berlinische Bezeichnung des Brötchens verdankt ihren Namen der aufgerissenen, also "geschripften", Rinde.
© dpa
Unverzichtbar für's Berliner Frühstück: Schrippen.
Der Begriff Schrippe ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine beliebte Berlin-Vokabel. Als „olle Schrippe“ bezeichnen Berliner mitunter Frauen, die nicht mehr so aussehen wie das ersehnte Frühstücksgebäck: also zum Anbeißen. Es gibt aber nicht nur Schrippen, sondern auch andere Brötchensorten in Berlin. Dazu gehört der Schusterjunge, ein Gebäck aus Weizen- und Roggenmehl. Splitterbrötchen sind eine vor allem im ehemaligen Ostteil der Stadt beliebte Spezialität. Sie haben eine knusprige Kruste, ähnlich eines Croissants oder Franzbrötchens.
Eine Bemme ist eine Stulle
Der ebenfalls benutzte Ausdruck „Bemme“ hingegen kennzeichnet eine „geschmierte Brotschnitte“ (Berliner Stulle). Der Begriff Bemme wird aber sehr selten verwendet und ist somit keine ernsthafte Konkurrenz für den Begriff Schrippe.

© dpa
Berliner Schnauze für Einsteiger: Die wichtigsten Begriffe des Berliner Dialekts im Überblick.
mehr

© dpa
Die Vielzahl an Bäckereien freut den Berliner in vielerlei Hinsicht.
mehr
Aktualisierung: 28. November 2017