Groove Your Book
DER SOUNDTRACK DEINES LESENS
GROOVE YOUR BOOK -Das Herbstprojekt der Stadtbibliothek
Bringe ein Buch zum Klingen – schreib und perform den Soundtrack zu einem Buch!
- mit Music-Apps auf unseren iPads und zwei Profi-Musikern an der Seite
- keine Notenkenntnisse nötig
- kein eigenes Instrument nötig
Du bist 13 oder älter? Du hast Spaß an Musik? Willst gern selbst sampeln, recorden und performen? Und würdest dafür sogar vorab ein – von Dir gewähltes Buch – lesen?
Dann bewirb Dich für unser Herbstprojekt!
Noch freie Plätze!
humboldt_bibliothek@web.de
(030) 4373 6817 (Ansprechpartner ist Hanno Koloska)
Oder trage Dich in die Doodle-Liste ein:
Doodle-Link
Unter “Den Organisator der Umfrage kontaktieren”
schreibe uns bitte, woher Du kommst und wie wir Dich erreichen
können.
Ablauf
-
Projektphase
Wir erstellen ein musikalisches Storyboard.
Klang- und Melodiemöglichkeiten spezieller Apps werden getestet.
Die Soundtracks werden komponiert, gemixt und aufgenommen.30.10. – 03.11.2017
10.00 – 13.00 UhrHumboldt-Bibliothek
-
Abschlusskonzert
Aufführung der Soundtracks – als Klanginstallation oder live performed, unterstützt durch zwei Theatermusiker.
03. November 2017 19.30 Uhr
Humboldt-Bibliothek
Groove your book ist ein neu konzipiertes,
experimentelles Musikveranstaltungsformat.
Grundidee dabei ist, dass Jugendliche den Soundtrack zu einem
von ihnen gelesenen Buch selbst komponieren, einspielen und als
Abschluss des Projekts auch live performen.
Filmmusiken als Genre sind allgegenwärtig; dass auch Bücher – die zudem oft Vorlage von Filmen bilden – vertont werden können, ist Neuland. In Film und Buch wird eine imaginierte Geschichte erzählt: auf der Leinwand erscheint sie als schon bebildert, beim Lesen eines Buches entstehen die Bilder ausschließlich im Kopf des Lesers. Nichtsdestotrotz kann diesen Bildern Musik beigegeben werden, um Stimmungen zu erzeugen, Charaktere darzustellen oder Handlungsverläufe nachzuzeichnen.
Mit Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf, Abteilung Bauen, Bildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Geschichte im Rahmen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung,