Das von Architekt Hasso Schreck entworfene Gebäude, wurde nach dem deutschen Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) benannt.
Da die Mark eines der Hauptthemen Theodor Fontanes war (“Die schönsten Wanderungen durch die Mark Brandenburg” Verfügbarkeit in der Bibliothek im Märkischen Viertel) und die Mark mit ihren verschiedenen Orten auch Namensgeberin der Straßen im Märkischen Viertel war, wählte man den Namen “Fontane-Haus”.
Das Fontane-Haus wurde 1976 eröffnet und beherbergt heute neben der Bibliothek im Märkischen Viertel unter anderem ein Bürgeramt, die Graphothek, Räume der Volkshochschule und einen Veranstaltungssaal mit bis zu 1.000 Besucherplätze.