Veranstaltungen in der Humboldt-Bibliothek

Veranstaltungen im Mai 2023

Die Zahl der Teilnehmenden an den einzelnen Workshops ist begrenzt.
Mit vorheriger Anmeldung unter: info@ekaterina.kardakova.eu

Mi, 31.05., 16 Uhr: Vorlesen mit dem Kamishibai

Veranstaltungen im Juni

3D-Drucker im Makerspace bewundern

Fr, 09.06. 16.30-18.30 Uhr: Einführung in den 3D-Druck

Nimu Theater

Fr, 16.6., 16 Uhr: Theaterstück "Einfach weggehängt."

Sehr langsam vergehen die Tage im Keller des Opernhauses. Seit Jahrzehnten verstauben am Kleiderständer verbrauchte Kostüme. Pepita Jimenez ist das atemberaubende, funkelnde, helle und ein wenig arrogante Kleid einer berühmten Opernsängerin. Otto ist der zerstörte, gebrochene, ausgefranste und ein wenig ausgefallene Anzug eines Clowns. Beide hängen und hängen und hängen bis eines Tages…
Eindrucksvoll, mit viel Humor und tänzerisch erzählt das NiMú Theater vom fantastischen Eigenleben der Kostüme.
Ein Spiel über Vertrauen, Freundschaft, Träume die wahr werden und Mut. Ein Stück darüber, wie Ängste überwunden werden können, um im Hier und Jetzt zu landen, wo das Ziel der Weg ist.

Gefördert durch das KiA-Programm der Senatsverwaltung Kultur und Europa

Dauer: 45 min (ohne Pause)
Konzept, Regie, Bühnenbild: Theater NiMú
Darsteller: Irene Fas Fita, Johannes Stubenvoll

Musik: Florian Mönks
Coach: Lionel Menard
Kostüme: Janna Heilmann
Light Design: Luigi Kovacs
Graphik Design: Claudia Gali
Produktionsleitung/Management & Akquise: Irene Fas Fita

für Familien ab 5 Jahren

Nähgruppe in der Humboldt-Bibliothek

Fr, 16.06., 16-19 Uhr: Offene Nähgruppe

lesendes Mädchen mit Nao

Mi, 21.06., 16.30 Uhr: Vorlesen mit Nao

7- bis 9-jährige lesen dem humanoiden Roboter vor und beantworten seine Fragen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Steinitz, Barbara: "Schnurzpiepegal"

Fr, 23.06., 16 Uhr: "Schnurzpiepegal"

Ein Lesetheater mit Live-Musik und bewegten Bildern im Koffer von und mit Barbara Steinitz und Björn Kollin

Geht man durch die Straßen und Parks einer Stadt, sieht man, dass alle Hunde wie ihre Herrchen und Frauchen aussehen. Aber es gibt Ausnahmen. Leonora liebt Opern über alles und lebt mit ihrem Hund Fidelio zufrieden zusammen. Zwei Straßen weiter wohnt Joschka mit seiner Hündin Pistazia. Auch die beiden sind zusammen glücklich. Doch auf der Straße rumpfen die Leute die Nase und lachen über Leonora und Joschka, die so gar nicht zu ihren Hunden passen. Aber das ist beiden egal. Na, fast egal…Als sich alle eines Tages zufällig begegnen, ist es sofort klar, was zu tun ist: Sie tauschen ihre Hunde. Endlich passt alles zusammen. Doch glücklich sind sie deswegen nicht. Im Gegenteil, alle vier werden immer trauriger und können sich nicht erklären warum. Bis zu dem Tag, als sie sich zufällig ein zweites Mal begegnen…
Eine witzige Liebesgeschichte, in der es um Außenseitertum, Einsamkeit und Selbstakzeptanz geht.
Nach dem Buch: Schnurzpiepegal von Barbara Steinitz, Knesebeck Verlag, München 2018

Für Familien ab 5 Jahren

Kolosowa, Wlada: Der Hausmann

Mi, 28.06., 19.00 Uhr: Berlin liest ein Buch: Wlada Kolosowa "Der Hausmann"

In „Der Hausmann“ erzählt Wlada Kolosowa von ganz unterschiedlichen Menschen, die zusammen in einem Berliner Haus wohnen. So erkundet sie Freude und Frust des Themas „Nachbarschaft“ und die Herausforderungen, denen sich dieser Mikrokosmos besonders in Berlin stellen muss: von der Gentrifizierung über prekäre Lebensverhältnisse, von der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen bis zur Start-up-Kultur. In Form von Chat-Verläufen, Tagebucheinträgen und Blogposts kommen Nebenfiguren zu Wort und erzählen von ihrem Alltag.

Thomas Böhm führt das Gespräch mit der Autorin und erklärt warum ihr Buch sich zum Stadtgespräch in diesem Sommer eignet!
Alle Leserinnen und Leser sind aufgerufen mitzudiskutieren und mitzulesen!

Wlada Kolosowa , geboren 1987 in St. Petersburg, lebt seit dem zwölften Lebensjahr in Deutschland. Sie studierte Publizistik an der Freien Universität Berlin und Kreatives Schreiben an der New York University, unter anderem bei Jonathan Safran Foer und Zadie Smith. Sie arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin.

Thomas Böhm, Autor, Moderator und vor allem Literaturvermittler ist einer der drei Literaturagenten auf radioeins, die sich gemeinsam mit rbb kulturradio und dem Deutschen Bibliotheksverband zum dritten Mal für „Berlin liest ein Buch“ stark machen.

Kennedy Briefmarke

Do, 29.06., 19.30 Uhr: Podiumsgespräch "Die Strategie des Friedens: Berlin-Besuch von US-Präsident Kennedy im Juni 1963"

Berlin-Besuch von US-Präsident Kennedy im Juni 1963
Der Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V. lädt ein zum Podiumsgespräch

Alexander Kulpok – einer der letzten Berliner, die mit
John F. Kennedy direkten Kontakt hatten – erinnert am
29. Juni 2023 in der Humboldt-Bibliothek an den historischen Berlin-Besuch des US-Präsidenten vor 60 Jahren.

Als Radio-Live-Berichterstatter in der Berliner US-Garnison war Kulpok am 26. Juni 1963 mit Kennedy vor dem “Outpost Theatre” und berichtete für die deutschsprachigen Sender in Europa.

Im Rahmen der Reinickendorfer Sprach- und Lesetage 2023.

Wand

Fr, 30.06., 19.30 Uhr: Schreibwerkschau

Autorenlesung mit Musik
Mit Texten aus der VHS-Schreibwerkstatt

Die Schreibwerkschau bietet eine bunte Mischung:
Fatales, Bizarres, Groteskes. Vieles, das einen beim Zuhören berührt. Aber natürlich auch Lustiges. Im freien Vortrag. Als szenische Lesung. Oder mal ganz anders. Immer überraschend. Jedes Jahr noch beeindruckender.

Im Mittelpunkt der literarischen Schreibwerkstätten steht das Erlernen und regelmäßige Training des schriftstellerischen Instrumentariums. Dabei sind viele spannende Kurztexte entstanden.

Die Autorinnen und Autoren lesen aus ihrer Produktion.

Moderation: Claudia Johanna Bauer

Eintritt 8,00 EUR, ermäßigt 4,00 EUR