Hansaviertel

Hansaviertel

Der Berliner Ortsteil Hansaviertel wird durch Tiergarten und Spree begrenzt und steht größtenteils unter Denkmalschutz.

  • Berliner Hansaviertel© dpa
    Hochhäuser des Hansaviertels am Rande des Tiergartens.
  • Berliner Hansaviertel soll Unesco-Welterbe werden© dpa
    Hochhäuser des Hansaviertels in Berlin.
  • Berliner Hansaviertel soll Unesco-Welterbe werden© dpa
    Hochhäuser des Hansaviertels am U-Bahnhof Hansaplatz in Berlin.
  • Frühling in Tiergarten© www.enrico-verworner.de
    Hansaplatz
  • Hansaviertel© dpa
    Blick auf ein Hochhaus im Berliner Hansaviertel, das der brasilianische Architekt Oscar Niemeyer im Jahr 1957 im Rahmen der internationalen Bauaustellung Interbau entworfen hatte.
  • Akademie der Künste Hanseatenweg© dpa
    Blick am Dienstag (04.05.2010) auf das Gebäude der Akademie der Künste im Berliner Hansaviertel.
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Die Moabiter Brücke
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Holsteiner Ufer
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Prunkvoller Altbau am Holsteiner Ufer
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Uferweg an der Spree
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Haus am Spreeufer
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Wohnhaus in der Klopstockstraße, entworfen von Alvar Aalto
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    "Zeilen"-Hochhaus von Oscar Niemeyer in der Altonaer Straße
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Hanseatenweg
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Mehrfamilienhaus von Max Taut am Hanseatenweg
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Händelallee
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Wohnhaus an der Altonaer Straße, entworfen von Oscar Niemeyer
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Altonaer Straße
  • Hansaviertel© Franziska Delenk
    Punkthochhaus in der Bartningallee
  • Wohnungsbau Berlin Brandenburg© dpa
    17.07.2018, Berlin: Schiffe fahren auf der Spree, im Hintergrund eine Baustelle im Berliner Hansaviertel.
Hansaviertel ist zwar der kleinste der 96 Berliner Ortsteile, dafür aber besonders dicht besiedelt. Benannt wurde das Quartier nach dem Hansa-Viertel, das im Jahr 1874 von der Berlin-Hamburger Immobiliengesellschaft Hansa erschlossen wurde.

Hansaviertel unter Denkmalschutz

Der einst beliebte bürgerliche Ortsteil mit prachtvollen Altbauten wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und sollte zum Symbol für den Erneuerungswillen Berlins unter dem Prinzip der aufgelockerten und durchgrünten Stadt werden. 48 Objekte wurden im Süden des Hansaviertels neu geplant und gebaut. Sie stehen heute alle unter Denkmalschutz.

Häuser von Jacobsen, Aalto, Niemeyer und Gropius

Es gibt hier drei Gruppen von Wohngebäuden: Zum einen die ein- und zweigeschossigen Einfamilienhäuser des Dänen Arne Jacobsen, die offene Innenhöfe umschließen, nach Süden geöffnet sind und nach Norden an eine Wohnstraße anschließen. Weiterhin gibt es Zeilenbauten mit vier bzw. sieben bis zehn Etagen. Besonders bekannt sind ein achtgeschossiges Wohnhaus des Finnen Alvar Aalto, ein siebengeschossiges Gebäude des Brasilianers Oscar Niemeyer (auf V-förmigen Stützen und mit freistehendem Aufzugturm), und ein leicht geschwungener, neungeschossiger Zeilenbau von Walter Gropius (mit um 90 Grad gedrehten Wohnungsblöcken an den Schmalseiten).

Punkthäuser im Hansaviertel

Eine dritte Gruppe besteht aus sechs so genannten Punkthäusern, der Grundriss konzentriert sich hier mit möglichst vielen Wohnungen um ein Zentrum, das Treppenhaus bzw. den Fahrstuhlschacht. Ein Beispiel dieser Kategorie ist das Gebäude der Holländer Van den Broek/Bakema, mit der Besonderheit gegeneinander verschobener Halbetagen statt durchgehender Stockwerke. Eine lockere Reihe von fünf Punkthäusern mit 16 bzw. 17 Etagen liefert den weithin sichtbaren Akzent des Hansaviertels.

Hansaplatz und Akademie der Künste

Zentrum des Ortsteils ist der Hansaplatz. Er ist Mittelpunkt des Südlichen Hansaviertels mit seinen Architektur-Ikonen. Weitere Anziehungspunkte sind das Grips-Theater und die Akademie der Künste im Hanseatenweg. Am südlichen Rand schließt sich der Große Tiergarten mit Faulem See, Englischem Garten und Schloss Bellevue an - man ist also schnell im Grünen.

Aktualisierung: 19. November 2019

Tiergarten im Portrait