Friedrichshain: Boxhagener Kiez

Friedrichshain: Boxhagener Kiez

Zwischen Klubs, Bioläden, Gentrifizierung und Hausbesetzern erinnert der Boxhagener Kiez an das Kreuzberg vor 20 Jahren.

  • Friedrichshain - Rund um den Boxhagener Platz© Franziska Delenk
    Die Partymeile Simon-Dach-Straße
  • Friedrichshain - Rund um den Boxhagener Platz© Franziska Delenk
    Die Ausgehmeile Simon-Dach-Straße
  • Friedrichshain - Rund um den Boxhagener Platz© Franziska Delenk
    Gabriel-Max-Straße Ecke Krossener Straße
  • Friedrichshain - Rund um den Boxhagener Platz© Franziska Delenk
    Altbauten in der Scharnweberstraße
  • Friedrichshain - Rund um den Boxhagener Platz© Franziska Delenk
    Weichselstraße
  • Friedrichshain - Rund um den Boxhagener Platz© Franziska Delenk
    Knorrpromenade
  • Friedrichshain - Rund um den Boxhagener Platz© Franziska Delenk
    Prachtvoller Altbau in der Knorrpromenade
  • RAW-Gelände© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
    Das RAW-Gelände in der Revaler Straße in Friedrichshain ist Raum für interkulturelle Projekte, Ausstellungen und Märkte sowie Heimat von vielen Clubs und Bars.
Der Boxhagener Kiez wird begrenzt durch die Revaler Straße bzw. Stadtbahn-Trasse im Süden, die Warschauer Straße im Westen, die Frankfurter Allee im Norden und die Ringbahn im Osten.

Gentrifizierung im Boxhagener Kiez

Einst Hochburg der Hausbesetzerszene, hat im Boxhagener Kiez in den letzten Jahren die Gentrifizierung Einzug gehalten. Restaurants und Shops wurden eröffnet, Häuser saniert. Wohn- und Freizeitwert sind durch die Maßnahmen beträchtlich gestiegen - und damit auch die Mietpreise. Dieser Prozess hat auch im benachbarten Samariterkiez schon begonnen.

Simon-Dach-Straße

In der Simon-Dach-Straße und ihren Nebenstraßen tobt das Leben mit Clubs, Kneipen und Restaurants. Es kommt oft vor, dass man bei einem wiederholten Besuch das vormals besuchte Lokal vielleicht nicht wiederfindet - ein anderes ist bereits eingezogen. Nichts desto trotz gibt es immer noch ein paar alteingesessene Kneipen, die es sogar schon gab, bevor die Straße in die Reiseführer aufgenommen wurde.

Flohmarkt am Boxi

Wer zu leichtem Schlaf neigt oder zuhause seine Ruhe braucht, sollte lieber etwas weiter weg wohnen. Vor allem in den Sommermonaten, wenn die Terassenkultur auf Hochtouren läuft, wird es häufig etwas lauter. Der namensgebende Platz hat eine eingezäunte Liegewiese und einen Spielplatz. Am Wochenende und an manchen Wochentagen gibt es ringsherum einen Markt bzw. Flohmarkt.

Knorrpromenade

Eine Ausnahmestraße ist die ruhige Knorrpromenade mit ihren säulengeschmückten Prachtbauten und Vorgärten. Namensgeber ist der Unternehmer Georg Knorr, Gründer der Firma Knorr-Bremse. Die Promenade mit ihren großen Schmucktoren wurde vor dem Ersten Weltkrieg für das Großbürgertum gebaut - mitten hinein in den Arbeiterbezirk. Heute steht sie unter Denkmalschutz.

Aktualisierung: 30. April 2020

Friedrichshain im Portrait