Interviews

KEK-Conversations

Was gehört zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen?
Welche Auswirkungen hat die neue EU-Ökodesign-Verordnung auf KMUs?
Wie können zirkuläre Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Branchen umgesetzt werden?

Mit unserem Interviewformat möchten wir Berliner Expertinnen und Experten zu Wort kommen lassen und Ihnen einen Einblick in Leuchtturm-Projekte, innovative Lösungen, Gesetzesänderungen und weiteres geben. Wir möchten Sie dazu inspirieren, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz auch in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Portraitfoto von Evolena de Wilde d`Estmael

Interview mit Evoléna de Wilde d’Estmael

Was tun gegen Billig-E-Commerce-Plattformen wie Temu und Co? Konsum muss neu gedacht und nachhaltigere Shopping-Möglichkeiten angeboten werden. Ein Lösungsmodell ist Re-Commerce. Es beschreibt den Handelsverkehr gebrauchter Gegenstände über das Internet. Die Co-Founderin Evoléna de Wilde d’Estmael des Berliner Startups Faircado hat uns erzählt, wie sie mit ihrer Erfindung Ultra-Fast-Fashion entschieden entgegentreten und Kreislaufwirtschaft stärken wollen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Thomas Gros

Interview mit Thomas Gros

Mit jedem neu hergestellten PC, Laptop, Monitor und Smartphone steigt die Umweltbelastung durch CO2-Emissionen und Elektroschrott. Pre-owned-IT und Green-IT sind nicht neu und haben sich bereits in vielen Unternehmen etabliert. Sie folgen dem Prinzip der zirkulären Wertschöpfung als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit. Wir haben mit Thomas Gros, CEO und Mitgründer der ReCommerce-Plattform, gesprochen und einen Einblick in die Produkte und Services des 2022 gegründete Tech-Start-ups Circulee erhalten. Weitere Informationen

Portrait Patrick Teuffel

Interview mit Patrick Teuffel

ReCreate ist ein EU-weites Forschungsprojekt, das sich mit der Wiederverwendung von Betonfertigteilen aus dem Gebäuderückbau beschäftigt – also mit dem sogenannten „Urban Mining“. Wir haben mit Prof. Patrick Teuffel über die Besonderheiten dieses Forschungsprojektes und den Herausforderungen bei der Widerverwendung von Betonfertigteilen gesprochen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Laura Gessner

Interview mit Laura Geßner

Um zu erfahren, wie das Thema Kreislaufwirtschaft im Bausektor in Berlin voranschreitet, haben wir uns mit Laura Geßner - Referentin für zirkuläres Wirtschaften im Gebäudebereich bei der Senatsumweltverwaltung – unterhalten. Ziel ihrer Tätigkeiten ist es, für Berlin die zirkuläre Wirtschaft und damit den Schutz bzw. Erhalt der natürlichen Ressourcen im Gebäudebereich voranzubringen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Anna Trawnitschek

Interview mit Anna Trawnitschek

Normen und Standards sind nicht nur für Verbraucher und Verbraucherinnen Voraussetzung, um die Qualität von Materialien, Produkten und Prozessen einzuschätzen, sondern auch ein wichtiges Element beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Wir haben mit Anna Trawnitschek, Projektmanagerin für Nachhaltigkeit beim DIN e.V. gesprochen und ihr ein paar Fragen zum Zusammenspiel von Normung und Circular Economy gestellt. Weitere Informationen

Portraitfoto von Wenke Hebold

Interview mit Wenke Hebold

Kunden äußern vermehrt den Wunsch nach nachhaltigen Produkten. Dem gegenüber stehen steigende Kosten wie auch verstärkte Konkurrenz aus dem Ausland. Wir haben unsere KEK-Kollegin Wenke Hebold zum Thema nachhaltige Produktgestaltung befragt und was Unternehmen auf dem Weg zu einem zirkulären Geschäftsmodell beachten sollten. Weitere Informationen

Portraitfoto von Michael Jakobs

Interview mit Michael Jakobs

Wir haben uns mit dem Thema Nährstoffrecycling befasst und dafür Michael Jakobs von der TU Berlin befragt. Es geht um konkrete Beispiele zur Umsetzung der Sanitärwende, den damit verbunden Regularien und wie es mit der Akzeptanz in der Bevölkerung aussieht. Weitere Informationen

Portraitfoto von Christian Springub

Interview mit Christian Springub

Wir haben uns für die siebente Ausgabe unseres Kreislaufwirtschaft-Newsletters mit der Kreislaufwirtschaft im Mobilitätssektor befasst und durften dazu Christian Springub, dem Gründer der Dance GmbH, ein paar Fragen zu ihrem Product-as-a-service Geschäftsmodell, sowie zum Design ihrer überall im Berliner Stadtbild präsenten Leihräder stellen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Florian Haus

Interview mit Florian Haus

Shared Mobility als eine der Kreislaufwirtschaftstrategien im Mobilitätssektor. Welche Akteure gibt es auf dem Berliner Markt und welchen Herausforderungen stehen sie gegenüber? Wir haben mit Florian Haus, Co-Founder und verantwortlich für Städte und Regulierungen, von der MILES Mobility GmbH gesprochen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Alexander Balas

Interview mit Alexander Balas

Take-Back-Systeme, bei denen Hersteller die Rücknahme gebrauchter Produkte anbieten, um sie zu refurbishen oder um Bestandteile im Rahmen des Remanufacturing in anderen Produkten einzubauen, werden immer bekannter. Wie wirkt sich das auf Entsorger aus? Wir haben Alexander Balas Leiter Strategie, Digitalisierung und Entwicklung bei der Berlin Recycling GmbH diese und weitere Fragen zur Abfallwirtschaft in Berlin gestellt. Weitere Informationen

Portraitfoto von Jens Thieme

Interview mit Dr. Jens Thieme

Recyclingrohstoffe als international gehandelte Rohstoffe: Wie sieht die stoffliche Verwertung von Abfällen in einer modernen Recyclingwirtschaft in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland aus? Wir haben mit Dr. Jens Thieme, Head of Sales & Digital Services Waste Operations Germany der ALBA Group über Recycling von Rohstoffen und das Abfallrecht gesprochen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Prof. Oliver Günther

Interview mit Prof. Oliver Günther

Wir haben mit Prof. Günther, Präsident der Universität Potsdam und Jury-Vorsitzender des Innovationspreises Berlin Brandenburg, über die Bedeutung von Innovationen für eine klimafreundliche Metropolregion gesprochen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Viktoria Kanar

Interview mit Viktoria Kanar

Wir haben mit Viktoria Kanar, CEO und Co-Founder von Re-Fresh Global über ihr Geschäftsmodell und Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche gesprochen. Mittels eines innovativen Ressource-Recovery-Verfahrens wandelt das Unternehmen vermischte Textilabfälle in hochwertige neue Rohstoffe (Nanocellulose, Bioethanol, multifunktionale Fasern) um. Weitere Informationen

Portraitfoto von Axel Sacharowitz

Interview mit Axel Sacharowitz

Im Rahmen unserer Interviewreihe zum Förderprogramm DigiRess gibt uns Axel Sacharowitz, Geschäftsführer der 3S Antriebe GmbH, Einblicke in das Projekt 3SmartFW, welches sich mit der Detektion und Lokalisierung von Leckagen in Fernwärmenetzen beschäftigt. Weitere Informationen

Portraitfoto von Simon Hensch

Interview mit Simon Hensch

Im Rahmen unserer Interviewreihe zum Förderprogramm DigiRess gibt uns Simon Hensch, Entwicklungsingenieur bei CCtec Deutsches Korsettzentrum GmbH & Co. KG, Einblicke in die Etablierung einer digitalen Prozesskette bei der Herstellung von Skoliosekorsetten unter Einsatz von rezyklierten Polymeren. Weitere Informationen

Portraitfoto von Eric Bossong

Interview mit Erik Bossong

Im Rahmen unserer Interviewreihe zum Förderprogramm DigiRess gibt uns Erik Bossong, R&D Senior Expert bei GROPYUS Technologies GmbH, Einblicke in die Digitalisierung der Baubranche mit Hilfe von digitalen Zwillingen. Weitere Informationen

Portraitfoto von Dr. Florian Kammerer

Interview mit Dr. Florian Kammerer

Im Rahmen unserer Interviewreihe zum Förderprogramm DigiRess gibt uns Dr. Florian Kammerer, Referatsleiter für die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und Ressourceneffizienz beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Einblick in die Hintergründe zum Förderprogramm. Das BMUV ist Initiator des Förderprogramms. Träger ist das VDI Technologiezentrum. Weitere Informationen

Portraitfoto von Janine Mügge

Interview mit Janine Mügge

Im Rahmen unserer Interviewreihe zum Förderprogramm DigiRess gibt uns Janine Mügge, stellv. Abteilungsleiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK, Einblicke in das Forschungsprojekt Digma-DT, welches sich mit Zirkularität in der Fahrzeugverwertung befasst. Weitere Informationen

Porträtfoto von Kai Lindow

Interview mit Dr.-Ing. Kai Lindow

Dr.-Ing. Kai Lindow, Leiter des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Weitere Informationen

Portraitfoto von Ronja Scholz

Interview mit Ronja Scholz

Ronja Scholz, Expertin für Eco-Design & Circular Service am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM zur neuen neue EU-Öko-Design Verordnung ESPR Weitere Informationen

Kontakt:

Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)