
Bild: goodluz / AdobeStock
Leitfäden und Werkzeuge
Suchen Sie spezifische Informationen für Ihre Anliegen oder benötigen Sie ein Werkzeug für die Umsetzung einer Maßnahme? Weitere Informationen
Bild: Studio / AdobeStock
Der Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und betrifft alle Bereiche der Gesellschaft – auch die Wirtschaft. Während Klimaschutzmaßnahmen darauf abzielen, den Klimawandel zu begrenzen, ist die Anpassung an bereits unvermeidbare Klimafolgen ebenso wichtig.
Der Klimawandel hat bereits heute Auswirkungen auf Geschäftsabläufe, Lieferketten und Infrastrukturen. Extreme Wetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können Produktionsprozesse oder die Rohstoffverfügbarkeit beeinflussen und Arbeitsbedingungen und Transportwege beeinträchtigen.
Unternehmen sollten sich daher auch mit möglichen Folgen und Risiken für das eigene Unternehmen beschäftigen. Eine proaktive Herangehensweise kann zu Innovationen führen und die Resilienz des Unternehmens insgesamt stärken.
Klimaanpassung beinhalt den Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels, um Schäden und negative Auswirkungen zu verringern und Chancen sichtbar zu machen und zu nutzen.
Zu den Folgen des Klimawandels zählen zum einen langfristige Klimaänderungen wie steigende Durchschnittstemperaturen und die Erhöhung des Meeresspiegels. Zum anderen zählen auch eine veränderte Klimavariabilität dazu worunter stärkere kurzfristige Klimaschwankungen und häufigere Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürren oder Hitzesommer zählen. Daraus ergeben sich weitere Auswirkungen auf zum Beispiel Biodiversität, Gesundheit und Lebensbedingungen.
Starkregen, Stürme oder Überschwemmungen können Schäden an Gebäuden und Anlagen verursachen und zu Produktionsunterbrechungen oder -ausfällen führen. Auch die lokale Infrastruktur wie Straßen oder Stromnetze kann beeinträchtigt werden. Wetterbedingte Störungen können den Produktionsablauf empfindlich stören und zu Verzögerungen oder Ausfällen führen. So kann zum Beispiel der Energiebedarf für die Kühlung von Gebäuden oder Prozessen steigen. Extreme Hitzeperioden können gesundheitliche Problemen bei Mitarbeitern verursachen und die Arbeitsproduktivität beeinträchtigen. Bei Unwettern ist auch die Gefahr von Arbeitsunfällen erhöht. Extremwetterereignisse können zudem zu Versorgungsengpässen oder –ausfällen in der Lieferkette führen.
Um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen, können Unternehmen in verschiedenen Bereichen aktiv werden:
Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)