Energieeffizienz und Klimaschutz

Im Vordergrund eine Blumenwiese, im Hintergrund eine Fabrik

Mehr Energieeffizienz – Kosten senken, Wettbewerbsfähigkeit steigern

Energieeffizienz ist heute mehr als nur ein Kostenfaktor: Sie ist ein entscheidender Hebel für nachhaltigen Unternehmenserfolg und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können durch gezielte Maßnahmen nicht nur Energiekosten senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten – ein immer wichtigerer Aspekt für Kunden, Partner und Investoren.

Die Wege, Energie effizienter zu nutzen, sind vielfältig. Deshalb berät Sie die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) in zentralen Handlungsfeldern von der Idee bis zur Umsetzung:

  • Investitionen in moderne, energieeffiziente Maschinen und Anlagen
  • Optimierung von Prozessen und Produktionsverfahren
  • Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung
  • Energieverbrauchsanalysen und Lastmanagement
  • Einsatz erneuerbarer Energien
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden
  • Prüfung von Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene
  • Erstellung und Prüfung von Treibhausgasbilanzen

So können gezielte Investitionen in kurzfristige Maßnahmen, wie neue Beleuchtungsanlagen oder Wärme- und Kältedämmungen, zu Kosteneinsparungen von bis zu 70 Prozent führen. Auch mittel- bis langfristige Investitionen lohnen sich – etwa durch den Einsatz energieeffizienter Produktions- und Querschnittstechnologien oder der Nutzung von Abwärme. In Kombination mit den breiten Fördermöglichkeiten lassen sich häufig attraktive Amortisationszeiten für die jeweilige Maßnahme erzielen.

Kostenlose Beratung zu Energieeffizienz und Klimaschutz für Berliner Unternehmen

Nutzen Sie unser kostenloses Beratungsangebot, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen gezielt umzusetzen:

Mehrere Menschen beraten in einem Unternehmen miteinander und schütteln Hände

KMU-Detailberatung

Finden Sie gemeinsam mit unseren Beratenden wirtschaftliche Energieeffizienz-, Ressourceneffizienz- und Klimaschutzpotenziale in Ihrem Unternehmen! Weitere Informationen

Industrierabeiter auf einem Kontrollgang

KMU-Abwärmecheck

Finden Sie gemeinsam mit unseren Beratenden technische und wirtschaftliche Abwärmepotenziale in Ihrem Unternehmen! Weitere Informationen

Frauen stehen hintereinader an einem Flipchart

Unternehmensworkshop „Interne Kommunikation und Aktivierung des Teams“

Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Team und uns Wege, wie Sie die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz aktiv in Ihr Unternehmen tragen können Weitere Informationen

Hände bearbeiten Unterlagen

Unternehmensworkshop „Treibhausgasbilanz“

Gehen Sie mit unserer Unterstützung einen großen Schritt voran bei der Erstellung oder Optimierung der Treibhausgas-Bilanz (THG-Bilanz) für Ihr Unternehmen Weitere Informationen

Bei Rückfragen zu unserem Leistungsangebot oder sonstigen Fragen rund um das Thema nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Um Sie bei der Umsetzung effizienter Lösungen zu unterstützen, haben wir zudem diverse kostenfrei verfügbare Leitfäden und Tools sowie einschlägige Informationen für Sie zusammengestellt:

Mann und Frau stimmen sich in einem Betrieb ab

Leitfäden und Werkzeuge

Suchen Sie spezifische Informationen für Ihre Anliegen oder benötigen Sie ein Werkzeug für die Umsetzung einer Maßnahme? Weitere Informationen

Eine Frau hält einen Laptop in dem linken Arm und telefoniert mit der rechten Hand

Beraterlisten

Öffentliche Übersichtslisten von Berater*innen zu den Themen Energie- und Ressourcenschutz Weitere Informationen

Flammen auf verschiedenen Platten in einer Fabrik

Abwärme

Warum ist das Thema Abwärme wichtig für die Wirtschaft und Berlin? Weitere Informationen

Berechnung einer CO2-Reduzierung durch Einsatz erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien als Chance für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind Erneuerbare Energien ein wichtiger Baustein für Unternehmen. Weitere Informationen

Kontakt:

Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)