#Traumberuf Klima: Das Aktionsbündnis für Klimaberufe auf der TINCON Berlin 2025
Pressemitteilung vom 20.05.2025
Berlin, 20. Mai 2025 – Unter dem Motto #TraumberufKlima präsentiert sich das Aktionsbündnis für Klimaberufe vom 26. bis 28. Mai 2025 auf der diesjährigen TINCON Berlin – der Konferenz für digitale Jugendkultur. Ziel: Junge Menschen für Ausbildungsberufe im Klimaschutz begeistern, Berufe mit Zukunft zeigen – und direkt mit potenziellen Nachwuchskräften ins Gespräch kommen. Mit Virtual Reality Tools und interaktiven Online-Angeboten erhalten interessierte Besucherinnen und Besucher Einblicke in die große Bandbreite von Ausbildungswegen und Berufen im Klimahandwerk und können sich auch live vor Ort beraten lassen. Die TINCON Konferenz findet in der STATION Berlin in Kreuzberg statt. Die Tickets sind für alle zwischen 13 und 25 Jahren kostenlos, eine Anmeldung erfolgt über die Website der Konferenz: tincon.org. Mit einem TINCON Ticket erhält man am gleichen Tag auch freien Eintritt zur parallel verlaufenden re:publica.
Das Aktionsbündnis für Klimaberufe engagiert sich dafür, junge Menschen für Berufsausbildungen im Bereich Klimaschutz zu begeistern. Es setzt sich aus verschiedenen Partnerinnen zusammen, darunter die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration, Soziales, Vielfalt und Antidiskriminierung, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, die Bundesagentur für Arbeit, die Jugendberufsagentur, die Innung SHK Berlin, das Solarzentrum Berlin, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Industrie- und Handelskammer Berlin und die Handwerkskammer Berlin.
Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Mit #TraumberufKlima auf der TINCON zeigen wir gemeinsam: Klimaberufe sind die Zukunft. Sie bieten jungen Menschen sichere Perspektiven und die Möglichkeit, Berlin klimaneutral zu gestalten. Der Solarausbau ist dabei eine riesige Chance. Wir freuen uns auf die Klima-Influencer von morgen und präsentieren ihnen Ausbildungswege, Innovation und starke Partner im Handwerk.“
Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung: „Eine betriebliche Ausbildung in einem Klimaberuf bietet attraktive Zukunftsaussichten und ist ein Beitrag zur Fachkräftesicherung in diesem wichtigen Bereich – dafür wollen wir gemeinsam das Interesse junger Menschen bei der TINCON wecken. Ich freue mich, dass die Partnerinnen und Partner des Runden Tisches Energie- und Klimaberufe ihre Zusammenarbeit in diesem Jahr fortsetzen.“
Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Familie und Jugend: „Energie- und Klimaberufe sind echte Berufe mit Zukunft. Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – sie geben jungen Menschen auch die Möglichkeit, ganz konkret an einer nachhaltigeren Welt mitzuarbeiten. Ich finde: Wer sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheidet, übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv mit. Das verdient Anerkennung. Diese Berufe zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig, sinnstiftend und zukunftssicher eine duale Ausbildung heute sein kann.”
Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin: „Klimaschutz braucht Menschen, die ihn beruflich möglich machen – mit Fachwissen, Praxisbezug und Engagement. Genau hier setzt die duale Ausbildung an. Sie verbindet schulisches Lernen mit konkreter Arbeitserfahrung im Betrieb – und ist damit das Rückgrat der Fachkräftesicherung auch im Bereich der Klimaberufe. Wir brauchen mehr junge Menschen, die sich bewusst für eine Ausbildung entscheiden und unterstützen als IHK bei der Berufsorientierung beispielsweise über unsere Ausbildungsbotschafter.“
Andreas Koch-Martin, Geschäftsführer der SHK-Innung: „Die TINCON ist eine außergewöhnliche Konferenz, auf der kreative junge Menschen zusammenkommen, die ihre Ideen und ihren digitalen Sachverstand einbringen. Die Energie dieser interaktiven Plattform zu nutzen, um für unsere Zukunftsberufe zu werben, ist für die Innung SHK Berlin eine Gelegenheit zu zeigen, dass Handwerk und digitale Jugendkultur kein Widerspruch sind. Denn für die Klimawende brauchen wir innovative und leistungsstarke Fachkräfte.“
Nele Techen, Stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg: „Allein für die Energiewende werden bis 2030 bundesweit 500.000 Fachkräfte benötigt. Um junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung zu gewinnen, braucht es attraktive Ausbildungsbedingungen und Orte für den direkten Austausch. Mit jungen Menschen zu reden ist besser als über sie zu reden, noch besser ist es, zu ihnen zu gehen. Dass wir als Aktionsbündnis erstmalig auf der TINCON präsent sein werden, ist ein guter Schritt, um potenzielle Auszubildende dort abzuholen, wo sie zu finden sind.“
Alexander Schirp, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB): „Im Bereich der Klimaberufe gibt es in Berlin und Brandenburg noch viele freie Ausbildungsplätze mit exzellenten Zukunftsaussichten. Wir laden Schülerinnen und Schüler herzlich ein, am Stand unseres Aktionsbündnisses direktmit Azubis und Ausbildenden über ihre Zukunftschancen zu sprechen – und so die ersten Schritte ihrer Karriere zu starten.“
Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit: „Jobgarantie und Klimaschutz: Die Beschäftigungschancen in allen klimarelevanten Berufen wie beispielsweise Anlagenmechaniker/in SHK, Elektriker/in oder Dachdecker/in sowie bei den Galabauern sind anhaltend sehr gut. Eine Ausbildung in diesem Bereich öffnet breite Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten und ist ein lebenslanger Beitrag zum Klimaschutz.“
Jürgen Wittke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin: „Der Weg zur Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe, die nur gemeinsam mit dem Handwerk bewältigt werden kann. Handwerkerinnen und Handwerker bauen energieeffiziente Häuser, installieren Solartechnik und ressourcensparende Heizungs- und Klimatechnik. Um die Zukunft weiterhin nachhaltig gestalten zu können, müssen wir heute den Grundstein legen und junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. Ohne die nachfolgende Generation ist die erfolgreiche Umsetzung der Klimaschutzziele nicht möglich.“
Diese Pressemitteilung als PDF downloaden
-
20250520 PM #Traumberuf Klima: Das Aktionsbündnis für Klimaberufe auf der TINCON Berlin 2025
PDF-Dokument (106.4 kB)
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Pressestelle
Pressesprecher und stellvertretender Sprecher des Senats
Telefon: (030) 9013-7418
Pressesprecherin
Telefon: (030) 9013-8627