Berlin erreicht vollständige 5G-Versorgung vorzeitig

Pressemitteilung vom 06.03.2025

  • 884.000 Haushalte und Betriebe am Glasfasernetz
  • 20 Millionen Euro Fördermittel gegen „weiße Flecken“
  • Versorgung mit gigabitfähigem Internet bei rund 96 Prozent

Berlin hat das erste Ziel seiner Gigabit-Strategie vorzeitig erreicht: Bereits zum Ende 2024 verfügten alle Haushalte, Unternehmensstandorte und oberirdischen Verkehrswege über eine vollständige 5G-Versorgung. Damit wurden ein Jahr vor dem ursprünglich geplanten Ziel die letzten Lücken geschlossen. Im Bundesvergleich nimmt Berlin damit einen Spitzenplatz ein. Der Erfolg resultiert aus der kontinuierlichen Zusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit Mobilfunkunternehmen und Funkmastbetreibern. Die Versorgung mit gigabitfähigen Internetanschlüssen stieg 2024 auf rund 96 Prozent. Gleichzeitig ging der Glasfaserausbau in Berlin weiter und erreichte eine Versorgungsquote von 40,8 Prozent. Wo der marktgetriebene Glasfaserausbau nicht funktioniert, werden nun Bundes- und Landesmittel in Höhe von 20 Mio. Euro eingesetzt. Ziel ist es, bis Ende 2028 eine flächendeckende Glasfaserversorgung sicherzustellen.

Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlin war schneller als geplant: Wir haben die ursprünglich für 2025 vorgesehene flächendeckende 100 Prozent – 5G Mobilfunkabdeckung schon 2024 erreicht. Auch über gigabitfähiges Internet verfügen heute mit rund 96 Prozent so gut wie alle zuhause oder am Arbeitsplatz. Das ist top, aber die Zukunft gehört der Glasfaser. Diese Zukunft ist für 884.000 Haushalte, Unternehmen und Startups in Berlin bereits Realität. Mit unseren zehn Strategiepartnerunternehmen arbeiten wir weiter daran, Kiez um Kiez die gesamte Stadt mit Glasfaser zu erschließen. Für mehr Ausbautempo haben wir die Genehmigungsprozesse digitalisiert und entbürokratisiert, die Bezirke mit zusätzlichem Personal ausgestattet und Bundesmittel zur Förderung des Ausbaus eingeworben. Wir starten ein neues 20 Millionen Euro-Förderprogramm, um auch die Orte zu erschließen, die sich für die ausbauenden Unternehmen rein wirtschaftlich nicht lohnen. Damit werden wir die unterversorgten Gebiete nach und nach abschaffen – für schnellstes, hoch leistungsfähiges, energieeffizientes und sichereres Internet überall in Berlin. Wir wollen keine weißen Flecken auf Berlins Glasfaserkarte – von unseren Waldgebieten vielleicht einmal abgesehen.“

Stetiger Zuwachs bei Gigabit- und Glasfaserversorgung

Im Jahr 2024 erreichte die Gigabitversorgung in Berlin 95,7 Prozent. Damit verfügten mehr als 2 Millionen Haushalte und Gewerbeeinheiten bereits über schnellstes, gigabitfähiges Internet. Auch das Glasfasernetz wuchs weiter. Die zehn Telekommunikationsunternehmen als Strategiepartner des Landes Berlin fokussierten sich 2024 auf 20 Kieze in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Treptow-Köpenick. Diese Kieze gehören nunmehr zu den nahezu vollständig (>90 Prozent) mit Glasfaseranschlüssen ausgestatteten Ortsteilen.

Insgesamt verfügen damit 884.000 der rund 2,17 Millionen Haushalte und Gewerbeeinheiten in Berlin über Zugang zu Glasfasernetzen und können Produkte ihrer Telekommunikationsanbieter auf Basis von Glasfasernetzen buchen. Die Glasfaserversorgung stieg von 34,2 Prozent auf 40,8 Prozent und bleibt somit weiterhin über dem Bundesdurchschnitt. Der Zuwachs an Glasfaseranschlüssen in Berlin lag im Jahr 2024 voraussichtlich auf dem Niveau der Bundesrepublik. Die von den Strategiepartnern vorgestellten Ausbaupläne lassen für das Jahr 2025 wieder auf eine Zunahme der Ausbaudynamik in Berlin schließen.

  • Glasfaserversorgung in Berlin 2024 nach Ortsteilen – mit Ausbauschwerpunkten in 2024 (dunkelrot)

    Glasfaserversorgung in Berlin 2024 nach Ortsteilen – mit Ausbauschwerpunkten in 2024 (dunkelrot)

20 Millionen Euro Fördermittel zum Ausbau von Glasfaseranschlüssen

Im Jahr 2024 hat das Land Berlin ein Markterkundungsverfahren durchgeführt, um Gebiete zu identifizieren, in denen der marktgetriebene Glasfaserausbau absehbar nicht funktioniert. Um diese Orte dennoch verlässlich an die Glasfasernetze anzuschließen, hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Graue-Flecken-Förderprogramms Bundesmittel erfolgreich beantragt. Zusammen mit einer hälftigen Beteiligung des Landes können somit 20 Millionen Euro gezielt zur Unterstützung des Glasfaserausbaus in den Ortsteilen Tegel, Neu-Hohenschönhausen, Hellersdorf, Marzahn, Köpenick, Schmöckwitz, Britz und Marienfelde eingesetzt werden.

Gigabit-Strategie des Landes Berlin

Die Gigabit-Strategie des Landes Berlin wurde am 15. Juni 2021 beschlossen. Sie setzt auf einen eigenwirtschaftlichen Ausbau der Netze durch Partnerunternehmen. Die Umsetzung wird seit März 2022 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Zusammenarbeit mit den Strategiepartnern koordiniert. Zu den Strategiepartnern gehören:
  • 1&1 Versatel GmbH
  • Colt Technology Services GmbH
  • Deutsche GigaNetz GmbH
  • Deutsche Glasfaser GmbH
  • DNS:NET Internet Service GmbH
  • Eurofiber Netz GmbH
  • OXG Glasfaser GmbH
  • Tele Columbus AG
  • Telekom Deutschland GmbH
  • Vodafone GmbH

Die Gigabit-Versorgung beinhaltet den prozentualen Anteil aller Wohn- und Gewerbeeinheiten, für die eine Verfügbarkeit von Internetzugängen via Hybrid Fiber Coax (HFC) mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download und/oder eine Verfügbarkeit von Internetzugängen via Glasfaser (FTTB/H) besteht. Die Glasfaser-Versorgung beinhaltet den prozentualen Anteil aller Wohn- und Gewerbeeinheiten, für die eine Verfügbarkeit von Internetzugängen via Glasfaser (FTTB/H) besteht. Für Gigabitanschlüsse soll die flächendeckende Versorgung bis zum Jahr 2025 erreicht werden und für Glasfaseranschlüsse bis zum Jahr 2028.

Bürgerinnen und Bürger, die sich über ihre Versorgungssituation informieren und aktive Telekommunikationsunternehmen in ihrer Nähe identifizieren möchten, können hierfür den Gigabit-Monitor Berlin nutzen: https://gigabit.berlin.de/gigabitmonitor.php
Sie können auch eine Bedarfsmeldung für einen Glasfaseranschluss über den Bedarfs-Monitor anzeigen. Weitere Informationen: https://gigabit.berlin.de/bedarf.php

  • Karte - Glasfaserversorgung in Berlin 2024 nach Ortsteilen – mit Ausbauschwerpunkten in 2024 (dunkelrot)

    PDF-Dokument (18.1 MB)

  • 20250305 Gruppenfoto - Lenkungskreis Gigabit (Berlin Vernetzen)

    JPG-Dokument (1.2 MB)