Coronavirus (COVID-19) – Informationen und Unterstützung für Unternehmen in Berlin
Inhaltsspalte
30 Jahre Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) – eine Erfolgsgeschichte für die Berliner Wirtschaft
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zieht anlässlich des 30-jährigen Bestehens der GRW-Förderung in Berlin eine positive Bilanz.
So sind in Berlin im Zeitraum von 1991 bis 2019 mehr als 8.300 Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft und der wirtschaftsnahen Infrastruktur gefördert worden. Dadurch konnten über 261.300 Arbeitsplätze gesichert bzw. neue zukunftsorientierte Arbeitsplätze geschaffen werden.
Senatorin Ramona Pop: „Die GRW hat in den vergangenen drei Jahrzehnten bedeutend dazu beigetragen, dass Berlin heute ein attraktiver, wettbewerbsfähiger Produktions- und Dienstleistungsstandort ist. Viele wesentliche Entwicklungen, Impulse und Erfolge sind eng mit dem Einsatz von Investitionsmitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe verbunden. Bis heute wurden mehr als 5,2 Milliarden Euro aus dem Programm bereitgestellt. Damit konnten wir Berliner Unternehmen dabei unterstützen, dass sie durch einen Investitionskostenzuschuss ihr Unternehmen erweitern und ausbauen können. Aber auch in die wirtschaftsnahe Infrastruktur haben wir kräftig investiert.“
Neben der gewerblichen Förderung hat die Unterstützung der wirtschaftsnahen Infrastruktur in der GRW eine ganz besondere Bedeutung. Hier wurde in den letzten Jahrzehnten viel für Berlin geschaffen. Hierzu gehören die Errichtung von Gründer- und Technologienzentren, die Erschließung von Gewerbeflächen, die Verbesserung von Verkehrsverbindungen, die Errichtung von Ausbildungseinrichtungen sowie Maßnahmen der touristischen Infrastruktur.
Überall in ganz Berlin finden sich Orte, in die die GRW investiert hat. Wie an den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorten Adlershof, Wuhlheide und Buch, im CHIC oder geplant auf dem FUBIC-Gelände in Berlin-Dahlem, in den Berliner Oberstufenzentren und anderen Bildungseinrichtungen, an Tourismusstandorten, z.B. in den Gärten der Welt in Marzahn, am Mauerweg bzw. -park, im Tiergarten und Alexanderplatz in Mitte, im Landhausgarten Fraenkel in Kladow oder im Treptower Park. Ebenso wurde in den wachsenden Rad- und Wassertourismus in Berlin investiert.
Die GRW ist das bedeutendste Wirtschaftsförderinstrument in Berlin. Sie ist als Instrument der Regionalförderung im Grundgesetz als gemeinsame Bund-Länder-Aufgabe zur Herstellung gleicher Lebensverhältnisse verankert. Jeweils 50 % der Summe werden durch den Bund und das Land Berlin finanziert.
In einer anlässlich des 30-jährigen Bestehens der GRW-Förderung aufgelegten Broschüre werden einzelne Projekte vorgestellt und Informationen über das Förderprogramm sowie die verschiedenen Bereiche der Förderung gegeben. Beispiele in Wort und Bild stellen die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes der GRW-Förderung in Berlin dar.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 90138451
- Fax:
- (030) 90137541
Pressesprecher
Matthias Borowski
Tel.: (030) 90138451
E-Mail
stellv. Pressesprecher
Matthias Wulff
Tel.: (030) 90137418
E-Mail