Siedlung Schillerpark

Siedlung Schillerpark

  • Siedlung-Schillerpark_-_visitBerlin_Foto_Angela_Kroell.jpg© visitBerlin, Foto: Angela Kröll
  • Siedlung Schillerpark in Berlin© Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner
    Unesco Welterbe: Die Schillerpark-Siedlung in Berlin-Wedding
Die Siedlung Schillerpark gehört zusammen mit fünf weiteren Berliner Siedlungen der Moderne zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Siedlung des Stadtplaners Bruno Taut in Berlin-Wedding erinnert an ein holländisches Viertel.
Die Siedlung Schillerpark im Berliner Stadtteil Wedding gehört neben fünf anderen Siedlungen der Berliner Moderne zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Planungen zur Siedlung

Die Siedlung Schillerpark, benannt nach dem direkt angrenzenden grünen Park, wurde in den 1920er Jahren von dem Architekten Bruno Taut geplant. Schon vor dem Ersten Weltkrieg sollte an gleicher Stelle ein Wohnprojekt umgesetzt werden, nach dem Ausbruch des Krieges wurden die Pläne jedoch nicht weiter verfolgt. Nach dem Krieg wurden die Pläne zur Siedlung Schillerpark im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus umgesetzt – sie gilt als erstes großstädtisches Wohnprojekt der Weimarer Republik.

Architektur der Siedlung Schillerpark

Bei der Planung der Siedlung Schillerpark orientierte sich Architekt Bruno Taut an der Amsterdamer Schule, wie vor allem an den roten Backsteinfassaden ersichtlich wird. Die zwei bis vier Geschosse hohen Häuser wurden im Stil des „Neuen Bauens“ errichtet. Die großstädtische Siedlung wurde in drei Bauphasen erbaut und verfügte für die damalige Zeit über verhältnismäßig großzügig geschnittene Wohnungen. Attraktiv wirken auch die grünen Außenanlagen mit Spielplätzen.

Die Siedlung Schillerpark nach dem Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs wurden mehrere Teile der Siedlung zerstört. Den Wiederaufbau der Siedlung Schillerpark leitete Bruno Tauts Bruder Max, nachdem der Architekt während des Krieges verstorben war. In den 1950er Jahren wurde die Siedlung durch den Architekten Hans Hoffmann stilgerecht erweitert. Sanierungsarbeiten fanden im Jahr 1991 statt. Der gesamte Gebäudekomplex steht zusammen mit den Grünanlagen unter Denkmalschutz.

Informationen

Karte

 Adresse
Bristolstraße 5
13349 Berlin
Architekt
Bruno Taut

Nahverkehr

Bus
Siegessäule
© dpa

Sehenswürdigkeiten A-Z

Von Alexanderplatz bis Zoo: die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten in einer Liste von A bis Z. mehr

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 30. Juni 2021