Heilig-Kreuz-Kirche
Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine wilhelminische Großkirche. Der mächtige Bau ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man den entstehenden Raum durch schrumpfende Gemeinden kulturell füllen kann.
© Tim Lehmann Slickers / Creative Commons
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Am Ostrand des Platzes erhebt sich die mächtige Heilig-Kreuz-Kirche. Der Bau von 1888 entstand in dieser Form auf Wunsch des Kaisers nach Plänen von Johannes Otzen. Diese wilhelminischen Großkirchen, die das Stadtbild der Arbeiterbezirke prägen, sollten die der Sozialdemokratie zuneigende Arbeiterschaft dem rechten Glauben zuführen. Auf viele der notleidenden Werktätigen wirkten die protzigen Bauten jedoch eher abschreckend.

© Heilig-Kreuz-Passion
In dem Kirchenbau können Feste gefeiert, Diskussionen geführt, Seminare abgehalten und Trauungen vorgenommen werden.
mehr
Probleme der großen Kirchenbauten
Die Kirche hat mit den meisten dieser Bauten bis heute Probleme. Sorgen wegen der Akustik oder Heizbarkeit sind praktischer Art, schwieriger ist jedoch ein atmosphärisches Problem: Die schrumpfenden Gemeinden verlieren sich in den überdimensionierten Hallen.
Heilig-Kreuz-Kirche als Modell der gelungenen Neunutzung
Die Heilig-Kreuz-Kirche gilt dabei als Modell einer gelungenen neuen Nutzung alter Kirchen. Die Funktionen des Gemeindehauses wurden in die Kirche selbst verlegt, und auch eine Asylberatung sowie ein Kulturbüro finden noch Platz. Im ausgebauten Dachgeschoss befinden sich Büros. Ferner wird der große Innenraum für Konzerte, Ausstellungen, Tagungen und Feste genutzt.
Verlässt man die Kirche Richtung Blücherplatz, taucht gegenüber der "AGB" schon der Hochbahnhof Hallesches Tor auf. Die Hochbahn verläuft hier entlang des Landwehrkanals, der nach Plänen von Peter Joseph Lenné bis 1850 gegraben wurde.
-
Adresse
-
Zossener Str.
65
10961 Berlin
- Telefon
- 030 691 20 07
- Internetadresse
- www.heiligkreuzpassion.de
- Öffnungszeiten
- Montag 9 bis 15 Uhr, Dienstag 9 bis 18 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 15 bis 19 Uhr
- Führungen
- bitte vor Ort erfragen
- Architekt
- Johannes Otzen

© Jaron Verlag
Autor: Jodock
Jaron Verlag
Flexcover, 192 Seiten, 183 überwiegend farbige Abbildungen, 6 Lageskizzen, 1 Übersichtskarte, 1 Liniennetzplan
ISBN 978-3-89773-411-1
12,00 Euro
mehr

© dpa
Berlins Sehenswürdigkeiten, Schlösser und Denkmäler mit Adresse, Informationen, Fotos, Verkehrsverbindung und
mehr
Quelle: Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 16. Oktober 2018