Mühlendamm, Mühlendammbrücke

Mühlendamm, Mühlendammbrücke

Der Mühlendamm ist gleichzeitig eine Brücke und war einst wichtige Geschäftsstraße und Schleuse nahe dem Nikolaiviertel. Die Brücke verbindet Ost und West vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz.

  • Mühlendamm© dpa
    Alte Schlepper liegen neben der Mühlendamm-Schleuse, nahe der Janowitzbrücke auf der Spree in Berlin vor Anker.
  • Mühlendamm Schleuse© dpa
Der Mühlendamm ist ein die Spree querendes Straßenstück zwischen Gertraudenstraße und Molkenmarkt. Die einbogige Brücke stammt von 1968 und ist Teil der Ost-West-Verbindung vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz.

Geschichte des Mühlendamms und der Mühlendammbrücke

Der Name stammt aus der Zeit der Stadtgründung, als im Zentrum der Doppelstadt Berlin/Cölln an der Furt mit dem Molendamm der erste befestigte Spreeübergang Berlins entstand. Die im 13. Jahrhundert zwischen Berlin und Cölln gebaute Mühlendammbrücke war Wehranlage und Mühlenstau. Ihren Namen hat sie nach den um 1220 hier entstandenen Wassermühlen. Mühlenbetrieb und Warenverkehr auf der Spree und "über den Damm" brachten der Stadt beachtliche Einnahmen. Da der Mühlendamm bis zur Errichtung einer Schleuse 1578 nicht schiffbar war, mußten auf dem Wasser transportierte Waren am Mühlendamm umgeladen werden. Deshalb entstanden hier hölzerne Verkaufsstände, die 1687 auf Geheiß des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Stein errichtet werden mußten. Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt die Brücke Sandsteingewölbe. Der Mühlendamm war zu dieser Zeit eine belebte Geschäftsstraße.

Ende des Mühlenbetriebs

Mit dem Neubau der Schleuse wurde der Mühlenbetrieb 1888 stillgelegt, die Gebäude bis 1892 abgerissen. Die Brücke ersetzte man durch eine Stahlkonstruktion.

Informationen

Karte

Adresse
Mühlendamm 3
10178 Berlin
Buch
Jaron Verlag

Nahverkehr

U-Bahn
Bus
Siegessäule
© dpa

Sehenswürdigkeiten A-Z

Von Alexanderplatz bis Zoo: die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten in einer Liste von A bis Z. mehr

Quelle: Jaron Verlag (Stengel, Mathias) | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 6. Juni 2016