Shell-Haus

Shell-Haus

  • Shellhaus© dpa
  • Shellhaus© dpa
Das Shell-Haus am Landwehrkanal in der Nähe des Potsdamer Platzes gehört mit seiner markanten Fassade zu den wichtigsten Bürohäusern der klassischen Moderne in Berlin.
Direkt am Landwehrkanal steht das Shell-Haus, eines der architektonisch wichtigsten Bürohäuser aus der Weimarer Republik. Dieser Meilenstein der Architektur wurde 1931 erbaut und fällt vor allem wegen seiner markanten Fassade ins Auge.

Geschichte

Das Shell-Haus wurde zwischen 1930-32 als Hauptsitz der Shell-Tochter Rhenania-Ossag Mineralölwerke nach den Plänen Emil Fahrenkamps errichtet. Nach dem Krieg war das Haus der Hauptsitz der BEWAG, später wurde das Gebäude von der GASAG genutzt. Seit 1958 steht das Haus unter Denkmalschutz.

Architektur

Die Fassade des zehngeschossigen Hochhauses gleicht einer einzigen Wellenbewegung, denn die Gebäudeecken inklusive der Fenster sind abgerundet und die einzelnen Gebäudeelemente sind auf einzigartige Weise miteinander verbunden. Durch die fortlaufenden Fensterbänder hat es den Anschein, dass dieses Gebäude nur eine horizontale Gliederung besitzt. Am Shell-Haus wurden immer wieder Veränderungen vorgenommen. Die von 1965 bis 1967 zwei angegliederten Erweiterungsbauten nach den Plänen von Paul Baumgarten mussten bereits einem Hotelkomplex weichen.

Informationen

Karte

 Adresse
Reichpietschufer 60
10785 Berlin
Architekt
Emil Fahrenkamp
Stil
Klassische Moderne

Nahverkehr

Bus
Siegessäule
© dpa

Sehenswürdigkeiten A-Z

Von Alexanderplatz bis Zoo: die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten in einer Liste von A bis Z. mehr

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 11. Mai 2021