Nikolaikirche Spandau

Nikolaikirche Spandau

Nikolaikirche Spandau

© dpa

In der Altstadt von Berlin-Spandau steht die Nikolaikirche. Die Pfarrkirche der einst wohlhabenden Kaufmannsstadt ist eine der wenigen erhaltenen Kirchen aus dem mittelalterlichen Berlin.
Wer in Berlin altstädtisches Flair erleben will, muss nach Spandau fahren. Nur hier blieb nicht sowohl die mittelalterliche Straßenführung bewahrt, sondern durch die alte Bebauung auch der kleinstädtische Charakter – leider getrübt durch Bausünden wie das Karstadt-Kaufhaus. Spandau ist älter als Berlin. Wohl seit dem 10. Jh. gab es südlich der heutigen Altstadt einen slawischen Burgwall, nördlich wurde im 12. Jahrhundert auf einer Insel die askanische Festung, die heutige Zitadelle, angelegt. In ihrem Schutz, begünstigt durch die Lage an der Mündung von Spree und Havel, entstand seit Ende des 12. Jahrhundert die Kaufmannssiedlung, der 1232 das Stadtrecht verliehen wurde.

Nikolaikirche mit unbekanntem Baudatum

Die Nikolaikirche war die Pfarrkirche dieser wohlhabenden Kaufmannsstadt und Sitz eines Propstes. Zu ihrer Baugeschichte sind keine Quellen überliefert, doch haben dendrochronologische Untersuchungen ergeben, dass das Holz des Dachstuhls im Winter 1368/69 geschlagen wurde. Und da man weiß, dass das Holz im Mittelalter ziemlich schnell verbaut wurde, muss der gesamte Bau wohl in die 1360er Jahre datiert werden.

Architektur der Nikolaikirche in Spandau

Der Übergang von den Chorpfeilern zum Gewölbe legt die Vermutung nahe, dass ursprünglich ein anderes Gewölbe geplant war, doch wirkt die Kirche im Ganzen sehr einheitlich. Es handelt sich demnach um eine der ältesten Hallenkirchen mit Chorumgang überhaupt. Das Schema ist ähnlich dem der Berliner Nikolaikirche. Auch hier sind Binnenchor und Außenwand nicht wie in der Hochgotik konzentrisch aufgebaut. Die Außenwand ist über sieben Seiten eines Vierzehnecks gebrochen, der Binnenchor nur dreifach. Alternierende vier- und dreiteilige Gewölbe verbinden die beiden Polygone.

Architektur-Vergleich: Nikolaikirche Spandau und die Nikolaikirche Mitte

Die Spandauer Nikolaikirche ist mit vier Langhausjochen wesentlich kürzer als ihr Berliner Pendant, ihre Einzelformen sind einfacher (man denke an die Berliner Innenwand mit Kapellenkranz und Laufgang oder an die aufwendigen Bündelpfeiler mit ihren Zickzackmotiven).

Ruhendes Raumgefühl

Chor und Langhaus sind in Spandau einheitlich gestaltet, der kurze Chor ist in seiner Raumwirkung geschickt durch zwei symmetrisch angefügte zweigeschossige Nebenkapellen erweitert. So ist die Kirche insgesamt ausgewogen proportioniert und vermittelt ein in sich ruhendes Raumgefühl.

Turm der Nikolaikirche Spandau

Der massive Westturm entstand 1467 / 68, eine hohe Spitze überragte einst alle anderen Türme der Mark Brandenburg. Der heutige barocke Aufsatz stammt von 1740–44, die gotisierenden Blendarkaden sind Zutaten von Schinkel. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt, bis 1958 jedoch wiederhergestellt, wobei die barocken Emporen fortfielen.

Informationen

Karte

 Adresse
Reformationsplatz 2
13597 Berlin
Öffnungszeiten
Montag bis Sonnabend von 12 bis 14 Uhr, Sonntag nach dem Gottesdienst bis 14 Uhr
Internetadresse
www.nikolai-spandau.de
Stil
Gotik

Nahverkehr

U-Bahn
Bus

Das könnte Sie auch interessieren

Zitadelle Spandau
© Zitadelle - FB Kultur

Sehenswürdigkeiten in Spandau

Das Wahrzeichen des Bezirks Spandau ist die Zitadelle Spandau, eine der am besten erhaltenen Festungen der Renaissance-Zeit. Noch älter ist die Nikolaikirche, die noch aus dem mittelalterlichen Berlin stammt. mehr

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 10. November 2022