Auswärtiges Amt

  • Auswärtiges Amt

    Blick auf das Auswärtige Amt in Berlin.

  • Auswärtiges Amt Berlin

    Der Bundesadler und der Schriftzug "Auswärtiges Amt" sind an einer Außenwand an einem Eingang zum Auswärtigen Amt zu sehen.

  • OSZE-Wirtschaftskonferenz in Berlin

    Die Teilnehmer der OSZE-Wirtschaftskonferenz stehen auf dem Hof des Auswärtigen Amts in Berlin. (Archiv)

Das Gebäude, in dem heute das Auswärtige Amt in Berlin sitzt, war einst die Reichsbank und der erste große Neubau der Nationalsozialisten.

Im Februar 1933 wurde ein lange vorbereiteter Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich "30 der bekanntesten Architekten aus allen deutschen Gauen" beteiligten, wie es noch im Mai 1934 in einer Festschrift hieß, darunter Gropius, Poelzig und Mies van der Rohe, dessen Entwurf in die engste Auswahl kam. Hitler entschied sich jedoch persönlich für den bereits vorher entstandenen Plan des Reichsbankbaudirektors Heinrich Wolff. Noch 1933 begann man mit dem Abriss mehrerer Straßenzüge mit historischer Bausubstanz aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter auch die alte Münze von Stüler.

Architektur des Auswärtigen Amtes

1940 wurde der Neubau eingeweiht. Auf dem unregelmäßig gebogenen Grundriss entstand eine Vierflügelanlage, dessen innere Längsachse durch einen Ehrenhof und drei Kassenhallen eingenommen wird. Der fünf- bis siebengeschossige Stahlskelettbau ist mit hellem Sandstein verkleidet, die Fassaden sind ungegliedert, nur die Erdgeschosszone ist durch Pfeiler vor der rückspringenden Wand hervorgehoben. Das Reichsbankgebäude diente nach dem Krieg als Sitz des DDR-Finanzministeriums, ab 1959 als Parteizentrale der SED (und Sitz des Politbüros). Seit dem Regierungsumzug 1999 beherbergt es das Auswärtige Amt. Der Erweiterungsbau stammt von den Architekten Thomas Müller und Ivan Reimann.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Oberwasserstr. 9
10117 Berlin
Text
Jaron Verlag
Telefon
(030) 5000 2000
Architekt
Heinrich Wolff, Thomas Müller, Ivan Reimann

Verkehrsanbindungen

Auswärtiges Amt: Veranstaltungen, Touren und Führungen

Das könnte Sie auch interessieren

Olympiastadion Berlin

NS-Bauten

Die Nationalsozialisten wollten Berlin als Welthaupt Germania aufbauen. Noch heute zeugen Gebäude wie der Flughafen Tempelhof und das Olympiastadion von den großen Plänen.  mehr

Museumsfest

Am 21. Juni ist das Museumsfest zum Jubiläum!

Am Samstag laden wir Sie herzlich zu unserem großen, kostenfreien Museumsfest im Rahmen der Fête de la Musique ein: Feiern Sie mit uns das 30-jährige Jubiläum der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel.  mehr

Quelle: Jaron Verlag | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 4. März 2025