Fraenkelufer
© dpa
Bei frühlingshaftem Wetter verbringen zahlreiche Menschen ihre freie Zeit auf und neben dem Wasser am Fraenkelufer.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden am Fraenkelufer in Kreuzberg Häuser mit architektonisch interessanten Fassaden gebaut: Elemente des Jugendstils, des Expressionismus und der Moderne wurden spielerisch verknüpft.
Das Jahr 1979 bedeutete einen Umbruch in der (west-)deutschen Architekturgeschichte. Anläßlich der Konstituierung der Internationalen Bauausstellung (IBA) wurde nicht nur die Postmoderne eingeläutet, sondern auch ein Paradigmenwechsel - weg von der Kahlschlagsanierung, hin zur behutsamen Stadterneuerung - vollzogen. Ziel war es, "die Innenstadt als Wohnort" zurückzugewinnen.
Fraenkelufer - Sanierungsgebiet nach dem Krieg
Anders als beim Vorläufer 1957 wurden unter dem Dach der IBA 1987 verschiedene Einzelprojekte in Kreuzberg, Tiergarten und Tegel zusammengefaßt. Ein relativ kleines, aber vielbeachtetes Projekt bildete die Lückenschließung eines Baublocks am Fraenkelufer in Kreuzberg, in einem Stadtgebiet, das weniger unter den Kriegsschäden als vielmehr unter den Nachkriegsplanungen zu leiden hatte.
Es liegt im Schatten eines der berüchtigtsten Sanierungsgebiete Berlins, der Hochhausbebauung am Kottbusser Tor, genannt "Neues Kreuzberger Zentrum". Die Altbauten am Fraenkelufer blieben erhalten, zwei Baulücken wurden mit "Torhäusern" geschlossen. Sie führen ins Blockinnere, wo an der gegenüberliegenden Brandmauer ein weiterer Baublock entstand.
Fassaden am Fraenkelufer
Die Entwürfe stammen vom Ehepaar Hinrich und Inken Baller, das eine ganz eigene, unverwechselbare Handschrift entwickelt hat. Ihre Fassaden zeichnen sich durch ausschwingende Linien in Balkonen, Traufen und Dachgauben aus. Elemente des Jugendstils, des Expressionismus und der Moderne werden spielerisch verarbeitet, ohne aber in aufgesetzte Beliebigkeit zu verfallen.
-
Adresse
-
Fraenkelufer 8
10999 Berlin
- Architekt und Stil
- H. Baller, I. Baller, Postmoderne
- Text
- Jaron Verlag
Das könnte Sie auch interessieren

© dpa
Im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg stehen gleich zwei Sehenswürdigkeiten aus Zeiten deutscher Teilung: der Checkpoint Charlie und die East-Side-Gallery.
mehr

© visitBerlin/Dagmar Schwelle
Übersicht der beliebtesten Berliner Seen mit Informationen zu den Badestellen, Freizeitangeboten sowie Cafés und Restaurants in unmittelbarer Nähe.
mehr
Quelle: Jaron Verlag (Cobbers, Arnt) | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 18. März 2022