Prinzessinnenpalais

Prinzessinnenpalais

Als der Architekt Friedrich Wilhelm Diterich zwei Wohnhäuser an der Allee Unter den Linden miteinander verband, war das Prinzessinnenpalais geboren.

In exquisiter Lage zur Allee Unter den Linden wurden 1730 zwei Wohnhäuser errichtet, die von dem Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs später durch einen großzügigen Mittelbau zu einem Palais verbunden worden sind. Doch erst am Anfang des 19. Jahrhunderts entstand der repräsentative Kopfbau zum Prachtboulevard hin. Zu dieser Zeit entstand auch eine Verbindung mit dem benachbarten Kronprinzenpalais, das bis zum Ende der Monarchie 1918 Residenz der verschiedenen Mitglieder der preußischen Herrscherfamilie war.

Heutige Nutzung des Prinzessinnenpalais

Nachdem es zwischenzeitlich im Dritten Reich als Museum genutzt wurde, aber am Ende des Zweiten Weltkrieges so stark beschädigt wurde, dass lediglich die Außenmauern rekonstruiert werden konnten, befinden sich heute verschiedenen gastronomischen Einrichtungen im Palais.

Informationen

Karte

Adresse
Unter den Linden 3
10117 Berlin
Architekt
Ph. Gerlach, J.H. Strack, R. Paulick, F.W. Diterichs, H. Gentz, K. F. Langhans
Stil
Barock / Klassizismus

Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

| Aktualisierung: 2. Oktober 2019