eingeschränkt barrierefrei
Es wird einmal ... Ein zeitlicher Überblick
Mitten in Berlin-Kreuzberg entsteht ein neues Stadtquartier – kooperativ, gemeinwohlorientiert und in öffentlicher Hand. Das Modellprojekt Rathausblock steht für einen umfassenden Beteiligungsprozess, in dem Verwaltung, Stadtgesellschaft, Politik und viele verschiedene Akteure gemeinsam Zukunft gestalten. Von der Grundstücksübertragung des Dragonerareals bis zur Entwicklung innovativer Konzepte für Wohnen, Gewerbe und Freiräume – auf dieser Seite erhalten Sie einen ersten Eindruck vom bisherigen Prozess.
-
Es war einmal ...
PDF-Dokument (494.6 kB)
Dokument: S.T.E.R.N. GmbH
Auf dem Weg „Es wird einmal ...“
-
- Formierung Initiative Upstall Kreuzberg (07/2010)
-
2012
- Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BImA) bietet Dragonerareal
- Upstall Kreuzberg übergibt 1€-Angebot (1. Verkaufsverfahren) (05/2012)
- Investor ABR German Real Estate erhält Zuschlag im ersten Höchstbieterverfahren (07/2012)
-
2013
- Investor ABR German Real Estate tritt nach Dialogverfahren mit Bezirk und Beteiligten von Angebot zurück (12/2013)
-
2014
- Mobilisierung gegen Privatisierung durch zivilgesellschaftliche Initiativen, Nachbarschaft und ortansässige Gewerbetreibende
- Bündnis Stadt von Unten übergibt im 2. Verkaufsverfahren 1€-Angebot (07/2014)
- Erneute Ausschreibung BImA mit Zuschlag an die Investoren Piepgras und die EPG GPI (08/2014)
- Einsatz für eine sozialverträgliche Nutzung des Quartiers durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und den Berliner Senat
-
2015
- Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan 2-48 „Dragonerareal“ (05/2015)
- Finanzausschuss des Bundesrates stimmt gegen den Verkauf des Geländes an einen privaten Investor (09/2015)
- Vorbereitende Untersuchungen (kurz VU) für das Sanierungsgebiet Rathausblock mit Dragonerareal
-
2016
- Erstes Nachbarschaftsfest „Dragonale“
- Festsetzung des Sanierungsgebiets Rathausblock Kreuzberg (07/2016)
- Werkstätten – Wie kann ein kooperativer Prozess auf Augenhöhe aussehen?
-
2017
- Initiativen formieren sich neu im “Vernetzungstreffen Rathausblock”
- Arbeitsgruppen – Für die Zusammenarbeit von Bürger*innen zu Themen um den Rathausblock haben sich aus den Werkstätten Arbeitsgruppen (kurz AGs) gebildet.
-
2018
- Kiezfonds abrufbereit (04/2018)
- Symposium zur Geschichte des Dragonerareals (04/2018)
- Lernlabor “Gewerbe und Kultur” (04/2018)
- Werkstatt “Wohnen und Soziales” (06/2018)
- Erstes “Forum Rathausblock” (06/2018)
- Studie zu Bestand und Bedarfen Gewerbe- und Kulturbetriebe (09/2018)
- Erste Sitzung Gründungsrat Rathausblock (10/2018)
- Grundstücksübertragung an das Land Berlin und Re-Kommunalisierung des Dragonerareals (11/2018)
- Gründung und Förderung der ZusammenStelle
- Studie zum baukulturellem Erbe (12/2018)
-
2019
- Erste AnlaufStelle in der Plangarage (04/2019)
- Lernlabor “Perspektive Gemeinwesen” (05/2019)
- Kooperationsvereinbarung für das Kreuzberger Modellprojekt (06/2019)
- Gewerbekonzept Dragonerareal (07/2019)
- Bau- und Nutzungsanforderungen als Grundlage für das Nutzungskonzept des neuen Quartiers (08/2019)
- “Studie Leistbares Wohnen” (08/2019)
- Erste Sitzung Zukunftsrat Rathausblock (09/2019)
- Konzept “Gemeinwohlwaben” (11-2019)
-
2020
- Städtebauliches Werkstattverfahren (kurz SWV) als städtebaulicher Rahmen für die Entwicklung (01/2020)
- Siegerentwurf für das städtebauliche Konzept von SMAQ, ManMadeLand und Barbara Schindler (02/2020)
- Umbau und Sanierung Kiezraum
- Denkmalpflegeplan (kurz DPP) für das Dragonerareal (08/2020)
- Kiezkasse abrufbereit (09/2020)
-
2021
- Erste Sitzung Raum- und Flächenkuratorium (kurz RFK) (03/2021)
- Überarbeitungsphase städtebauliches Konzept
- Einweihung Kiezraum (05/2021)
- Lernlabor “Baustoffe” (10-2021)
-
2022
- Energetisches Quartierskonzept (kurz EQK) (02/2022)
- Mobilitätskonzept Dragonerareal und Machbarkeitsstudie Verkehr Rathausblock (05/2022)
- Abschluss städtebauliches Konzept (06/2022)
- Umzug der Bestandsmieter*innen im Baufeld Süd
- Erster Abriss von Werk- und Lagerhallen im Baufeld Süd
- Umbau der Adlerhalle als StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg
- Machbarkeitsstudie Kindertagesstätte (09/2022)
- Machbarkeitsstudie Jugendfreizeiteinrichtung (09/2022)
-
2023
- Lernlabor “Kinder- und Jugendbeteiligung” (02/2023)
- Fortschreibung der Entwicklungsziele für den Rathausblock (05/2023)
- Gewerbehofkonzept (06/2023)
- Vom Sanierungsgebiet zum Stadtumbaugebiet nach Baugesetzbuch (08/2023)
- Lernlabor “Dach- und Fassadenbegrünung & tiergerechte Planung” (11/2023)
-
2024
- Potenzialstudie nicht belegter Gebäude und Freiräume (01/2024)
- Gestaltungsleitfaden als Arbeitsinstrument für die weiteren Entwicklungsschritte (01/2024)
- Planung öffentlicher Straßen und Wege sowie des Neuanschlusses technischer Medien im Rathausblock
- Lernlabor “Betriebsmodelle” (07/2024)
- Der Abriss geht in die zweite Runde – Bauvorbereitung im Baufeld Mitte und West
- Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (TöB) am Bebauungsplan (10/2024)
-
2025 …
- Bedarfsprogramm Alte Reithalle (02/2025)
- Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzept (kurz FREK)