Weitere Zupfinstrumente

Balalaika

Die Balalaika gehört zu den Schalenlanghalslauten. Das Instrument wird vor allem in Russland gespielt. Über ihren typischen dreieckigen Körper mit einem sehr kleinen Schallloch sind drei Saitenpaare gespannt. Die moderne Balalaika gibt es entsprechend ihrer Stimmlagen in verschiedenen Größen, von Piccolo bis Subkontrabass. Neben dem Einsatz als Soloinstrument ist sie im Ensemble sehr beliebt.

  • Hr. Schramm

    Renée-Sintenis-Grundschule/Frohnau
    Fontane-Haus/Märkisches Viertel
    Julius-Leber-Schule/Tegel
    Lehrstätte Frohnau/Fuchssteinerweg

Domra

  • Hr. Schramm

    Renée-Sintenis-Grundschule/Frohnau
    Fontane-Haus/Märkisches Viertel
    Julius-Leber-Schule/Tegel
    Lehrstätte Frohnau/Fuchssteinerweg

Ukulele

Die Ukulele, „der springende Floh“ oder auch die „kleine Gitarre“ genannt, erfreut sich immer mehr größere Beliebtheit. Die vier Saiten sind leicht zu überblicken, die ersten Akkorde sind einfach zu greifen, die Erfolgserlebnisse stellen sich schneller ein als bei der Gitarre. Die Ukulele aber wirklich zu meistern, ist ein Lernprozess wie bei jedem anderen Instrument.
Mit dem Erlernen der Ukulele kann bereits im Vor- oder Grundschulalter begonnen werden.

  • Hr. D´Elia

  • Hr. Nussbaumer

  • Fr. Nakou

  • Hr. Schramm

  • Fr. Schüler

    Grünes Haus/Tegel

Baglama

Der Begriff „Baglama“ bezeichnet Langhalslauten aus der Türkei, Griechenland und Albanien. Ihr langer Hals ist mit Bünden versehen und mit meist drei Doppelsaiten bespannt. In der türkischen volkstümlichen oder auch Rock und Pop-Musik findet auch die E-Saz Verwendung.