Inhaltsspalte
Grundausbildung
Dozenten
Pankow – Standort Am Schloßpark
Prenzlauer Berg – Standort Senefelderstraße
Weissensee – Standort Bizetstraße
Buch / Karow – Standort Friedrich-Richter-Straße
Unser Gesamtangebot
Babygarten für Kinder von 4 bis 18 Monaten.
Musikgarten für Kinder von 2 bis 3 Jahren
und für Kinder von 3 bis 4 Jahren
Musikalische Früherziehung
für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Musikalische Grundausbildung
für Kinder der 1. und 2. Klasse
Instrumentenkarussell
für Kinder der 1. Klasse
Rhythmusgruppen für Schüler der 1. bis 4. Klasse (Spiel auf Orffschen Instrumenten)
Flötengarten für Kinder von 4 Jahren
Flötengruppe für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Musikalische Grundausbildung mit der Blockflöte
Tanz/Musik und Bewegung
Kreativer Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren
Zeitgenössischer Tanz/Modern Dance für Kinder und Jugendliche
Stepptanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Capoeira für Kinder ab 8 Jahre
Instrumentalspiel, Singen und allgemeine Musikerziehung für Menschen mit Behinderung
Babygarten
Der Babygarten lädt Eltern und Babys zum musikalischen Spiel ein. Durch gemeinsames Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören können die Kinder ihre angeborene musikalische Sprache entdecken und Freude daran finden. Die musikalische Erziehung, besonders in den ersten Lebensjahren, hat einen positiven Einfluss auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes: auf die musikalische Begabung, die soziale Kompetenz und das Lernen in vielerlei Hinsicht.
Musikgarten
Für Kinder im Krippen- und Kindergartenalter bieten wir den Musikgarten an, einen Kurs, der spielerisches Musizieren zu Hause fördern soll. Acht bis zehn Paare (jeweils ein Kind und eine Bezugsperson) treffen sich wöchentlich ein Mal zum gemeinsamen Musizieren. Zu den Aktivitäten in der Musikstunde gehören Singen, Tanzen, Musikhören, Fingerspiele, Kreisspiele, erstes Spiel mit Schlaginstrumenten.
Musikalische Früherziehung und musikalische Grundausbildung
In der Musikalischen Früherziehung und in der Musikalischen Grundausbildung wird der musikalische Erfahrungsschatz erweitert. Durch den Umgang mit der eigenen Stimme beim Singen wird die Sprachentwicklung gefördert. Bewegung nach Musik schult die Körpergeschicklichkeit und regt die Phantasie an. Weitere Schwerpunkte des Unterrichts sind das Spiel auf Orffschen Instrumenten, Notenlehre, Instrumentenkunde und Musik hören.
Instrumentenkarussell
Beim Instrumentenkarussell werden unter Anleitung der jeweiligen Instrumentallehrer im monatlichen Wechsel verschiedene Instrumente ausprobiert. So können die Kinder im spielerischen Umgang ihr „Wunschinstrument“ finden.
Bei allen Angeboten handelt es sich um Kurs- bzw. Gruppenunterricht, der zeitlich begrenzt durchgeführt wird.
Tanz / Musik und Bewegung
Angeboten werden kreativer Kindertanz, Zeitgenössischer Tanz/Modern Dance und Stepptanz für Kinder und Jugendliche, wobei der Kindertanz als gute Ausgangsbasis für die anderen genannten Fächer zu betrachten ist, bei denen aber auch ein “Quereinstieg” erfolgen kann. Eine Bewerbung für Zeitgenössischen Tanz/Modern Dance und Stepptanz ist für Kinder, die keine entsprechenden Vorkenntnisse haben, im Alter zwischen 9 und 11 Jahren möglich . Die Dozentinnen Beatrice Kruschke und Katrin Habicht werden dann, nach einer Probestunde, individuell entscheiden, inwiefern eine Teilnahme in einer schon bestehenden Gruppe jüngerer Kinder möglich ist. Kinder oder Jugendliche mit Vorkenntnissen können sich auch für die Gruppe größerer Kinder oder der Jugendlichen anmelden und werden ebenfalls nach einem Probeunterricht gemeinsam mit den Dozentinnen überlegen, ob und in welcher Gruppe eine Teilnahme möglich ist. Mehr lesen
Instrumentalspiel, Singen und allgemeine Musikerziehung für Menschen mit Behinderung
Im Fachbereich “Instrumentalspiel, Singen und allgemeine Musikerziehung” bietet die Musikschule Unterricht für Menschen mit Behinderung an. Behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben ein grundsätzliches Recht auf Förderung und Bildung und sie haben Freude am Musizieren. Im Unterricht soll jeder Schüler seinen eigenen, seinen individuellen Möglichkeiten, Begabungen und Bedürfnissen angemessenen Weg zur Musik gehen können. Die musikalische Arbeit will Integrationshilfe leisten und das gemeinsame Musizieren in allen Genres und Leistungsklassen fördern. Die Kolleginnen und Kollegen der Musikschule stellen sich diesem besonderen Anspruch des Musikunterrichtes. Dabei bleiben sie Musiker ohne Therapeut sein zu wollen, obwohl therapeutische Effekte in der Arbeit deutlich sichtbar sind. Neben instrumentalem und vokalem Einzelunterricht wird Unterricht in kleinen Gruppen mit Inhalten der allgemeinen Musikerziehung und teilweise instrumentalem Schwerpunkt erteilt. Die jährlichen Konzerte “Im Märzen der Bauer” sind Höhepunkte in der Arbeit eines jeden Schuljahres und zeigen immer wieder das hohe Niveau, das die Schüler erreichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Freude an der Musik, die die Aufführenden und ihre Zuhörer gleichermaßen empfinden.
Pankow
-
Fachgruppenleiterin
Marianne Lorenz
E-Mail -
Babygarten
Anett Levander
-
Musikgarten
Steffi Grunewald
Anett Levander
Daniel Moheit
Petra Vahl -
Musikalische Früherziehung
Anett Levander
Daniel Moheit
Petra Vahl -
Musikalische Grundausbildung mit der Blockflöte
Anett Levander
Petra Vahl
Buch / Karow
-
Fachgruppenleiterin
Marianne Lorenz
E-Mail -
Musikgarten
Petra Vahl
-
Musikalische Früherziehung
Petra Vahl
-
Musikalische Grundausbildung
Petra Vahl
Prenzlauer Berg
-
Fachgruppenleiterin
Marianne Lorenz
E-Mail -
Babygarten
Maria Bogdanova
-
Musikgarten
Marianne Lorenz
Anke Schüler -
Musikalische Früherziehung
Torsten Papenheim
-
Flötengarten
Susanne Seiffert
-
Klaviergarten
Ortrun Dreyer
-
Rhythmusgruppe
Torsten Papenheim
-
Kinderchor
Dennis Sobotta
-
Kreativer Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren
Beatrice Kruschke
-
Zeitgenössischer Tanz/Modern Dance für Kinder und Jugendliche
Beatrice Kruschke
-
Capoeira für Kinder ab 8 Jahre
Aloisio Vaz Madureira
-
Stepptanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Katrin Habicht
Weißensee
-
Fachgruppenleiterin
Marianne Lorenz
E-Mail -
Musikgarten
Astrid Itzigehl
Daniel Moheit -
Musikalische Früherziehung
Astrid Itzigehl
Daniel Moheit -
Musikalische Grundausbildung mit Blockflöte
Heike Berndt
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Musikschule Béla Bartók
Leiter: Chris Berghäuser
Leider ist momentan nur ONLINE-Unterricht möglich
Standort Pankow
Leiterin des Standortes: Heidrun Mirschel
- Tel.:
- (030) 90 295-6730
- Fax:
- (030) 90 295-6740
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Prenzlauer Berg
Leiterin des Standortes: Anne-Katrin Albrecht
- Tel.:
- (030) 90295-6752
- Tel.:
- (030) 90295-6753
- Fax:
- (030) 90295-6760
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Weißensee
Leiterin des Standortes: Inge Dallmann
- Tel.:
- (030) 90295-6027
- Fax:
- (030) 90295-6038
Sprechzeiten
-
Dienstag
10 bis 12 Uhr
15 bis 17 Uhr
Standort Buch-Karow
Leiter_in des Standortes: N.N.
- Tel.:
- (030) 90295-6747
- Fax:
- (030) 90295-6740
Sprechzeiten
-
Donnerstag
18 bis 19 Uhr