Inhaltsspalte
Ergänzungsfächer
Dozenten
Pankow – Standort Am Schloßpark
Prenzlauer Berg – Standort Senefelderstraße
Weissensee – Standort Bizetstraße
Buch / Karow – Standort Friedrich-Richter-Straße
Musiklehre, Gehörbildung, Komposition
Der Unterricht in Musiklehre/Gehörbildung ist fester Bestandteil der Instrumental- und Gesangsausbildung an unserer Schule. Wann der Schüler den Unterricht in den einzelnen Ausbildungsstufen in diesem Fach belegt, entscheidet der Hauptfachlehrer in Absprache mit dem Schüler und den Eltern. Die Anmeldung erfolgt über den Hauptfachlehrer. In einer Ausbildungszeit von zwei Jahren, die für Schüler mit einem instrumentalen oder vokalen Hauptfach an der Musikschule entgeltfrei ist, werden Grundlagen der Notenschrift, des Tonartensystems, der Intervall- und Akkordlehre, der Formenlehre sowie der Rhythmik und Metrik erarbeitet. Im Anschluss an diesen zweijährigen Grundkurs besteht die Möglichkeit, in einem dritten und vierten Unterrichtsjahr die Ausbildung fortzuführen. Für diesen weiterführenden Kurs wird ein geringes Entgelt erhoben. Diese Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse werden sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene angeboten.
Spezialkurse im Rock-Pop-Jazz-Bereich, für die schon elementare musiktheoretische Grundkenntnisse vorhanden sein müssen, ergänzen das Angebot. Schüler, die ein Musik- oder musikbezogenes Studium aufnehmen wollen, werden in speziellen Förderkursen unterrichtet. Für kompositorisch interessierte und begabte Schüler besteht die Möglichkeit, zusätzliche Kurse in Musiklehre/Gehörbildung, verbunden mit Kompositionsunterricht zu besuchen. Für diese Kurse wird ein geringes Entgelt erhoben. Darüber hinaus kann das Fach Komposition auch als Hauptfach im Einzel-oder Gruppenunterricht zu zweit gewählt werden. Schüler, die nicht an unserer Musikschule ausgebildet werden, können ebenfalls am Unterricht in den genannten Fächern gegen das entsprechende Entgelt teilnehmen.
Korrepetition
In Ergänzung zum Hauptfachunterricht besteht die Möglichkeit, die im Unterricht erarbeitete Literatur mit einem Klavierbegleiter zu üben und in Veranstaltungen verschiedenster Art innerhalb und außerhalb der Musikschule vorzutragen.
Alexander-Technik
Alexander-Technik ist eine Methode, die von Frederick Matthias Alexander vor über 100 Jahren entwickelt wurde, um seine eigenen Schwierigkeiten beim Sprechen zu beheben. Dabei entdeckte er ein ganzes Feld von weiteren Möglichkeiten mit Fehlsteuerungen und Fehlverhalten umgehen zu können. Durch die intensive Einzelarbeit mit meinen Händen wird die Körperstruktur verbessert. Das Muskelsystem reagiert angemesssen und fein auf Bewegungsimpulse. Das hat Auswirkungen auf die Psyche jedes Einzelnen. Unser Körpersystem lernt Schmerzen und psychischen Druck wahrzunehmen und mit den Mitteln der Alexander-Technik loslassen zu können. Jeder, der eigenverantwortlich sein Leben und seine Lebensqualität verbessern möchte, ist hier richtig und wird von mir behutsam begleitet. Alexander-Technik wirkt schon nach 20 Stunden bei allen Aktivitäten, wie beim Musizieren, tanzen und singen auf sanfte und klare Weise von allein.
Anmeldung über Eva-Maria Freyer, Lehrerin für Alexander-Technik (ATVD)
E-Mail, Tel.: 0176-52703717, (030) 4660-5310 (AB)
Internet: www.alexandertechnik-freyer.berlin/
NEU Mentaltraining
Musizieren ohne Lampenfieber
Mentaltraining – beinhaltet die bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens, Wollens und Handelns. Die von mir angewendeten wissenschaftlich erprobten Methoden dienen dem Ergebnis, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken. Störende, hemmende Gedanken und Gefühle während des Musizierens werden durch positive ersetzt.
Im Ergebnis dessen ist es in Zukunft möglich, die Musizierfreude stärker auszuleben und seine Fähigkeiten besser auf den Punkt abrufbar zu machen.
In vertrauensvoller und geschützter Atmosphäre biete ich Einzelsitzungen an, die individuell, auf das jeweilige Thema abgestimmt sind, sei es die Vorbereitung auf ein Konzert, einen Wettbewerb oder eine Prüfung.
Als Grundlagen dafür nutze ich Techniken aus dem NLP, der positiven Psychologie, der Hypnose und EMI/EMDR.
Nähere Informationen und Anmeldung über Kathrin Jäger, NLP Master nach DVNLP, EMI & EMDR, Mitglied im DVNLP
E-Mail, Tel.: 0172-3817174, Internet:www.befreites-musizieren.de
Korrepetition
In Ergänzung zum Hauptfachunterricht besteht die Möglichkeit, die im Unterricht erarbeitete Literatur mit einem Klavierbegleiter zu üben und in Veranstaltungen verschiedenster Art innerhalb und außerhalb der Musikschule vorzutragen.
Pankow, Buch / Karow
-
Heidrun Mirschel
E-Mail -
Theorie / Gehörbildung
Bernhard Salewsky
Heike Werner-Scholz
Achim Rothe (Rock-Pop-Jazz) -
Korrepetition
Jorge Ferreyra
Christine Kessler
Siglinde Lehmann
Gertrud Schmidt-Petersen -
Alexander-Technik
Eva-Maria Freyer -
Mentaltraining
Kathrin Jäger
Prenzlauer Berg
-
Anne-Katrin Albrecht
E-Mail -
Theorie / Gehörbildung
Thomas Bartnig
Helmut Frommhold -
Komposition
Helmut Frommhold
-
Korrepetition
Ortrun Dreyer
Ric Engelhardt (Rock-Pop-Jazz)
Jorge Ferreyra
Christine Kessler
Anna-Maria Lloansi
Daniel Martinez
Viller Valbonesi -
Alexander-Technik
Eva-Maria Freyer
Weißensee
-
Inge Dallmann
E-Mail -
Theorie / Gehörbildung
Tilo Schmalenberg
-
Korrepetition
Gerd Miegel
Jule Rosner
Tilo Schmalenberg
Renate Strogaly
Matthias Suschke
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Musikschule Béla Bartók
Leiter: Chris Berghäuser
Leider ist momentan nur ONLINE-Unterricht möglich
Standort Pankow
Leiterin des Standortes: Heidrun Mirschel
- Tel.:
- (030) 90 295-6730
- Fax:
- (030) 90 295-6740
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Prenzlauer Berg
Leiterin des Standortes: Anne-Katrin Albrecht
- Tel.:
- (030) 90295-6752
- Tel.:
- (030) 90295-6753
- Fax:
- (030) 90295-6760
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Weißensee
Leiterin des Standortes: Inge Dallmann
- Tel.:
- (030) 90295-6027
- Fax:
- (030) 90295-6038
Sprechzeiten
-
Dienstag
10 bis 12 Uhr
15 bis 17 Uhr
Standort Buch-Karow
Leiter_in des Standortes: N.N.
- Tel.:
- (030) 90295-6747
- Fax:
- (030) 90295-6740
Sprechzeiten
-
Donnerstag
18 bis 19 Uhr