Inhaltsspalte
Tasteninstrumente
Dozenten
Pankow – Standort Am Schloßpark
Prenzlauer Berg – Standort Senefelderstraße
Weissensee – Standort Bizetstraße
Buch / Karow – Standort Friedrich-Richter-Straße
Klavier
Der Klavierunterricht gehört zu den am häufigsten belegten Unterrichtsfächern an unserer Schule. In der Regel kann mit dem Unterricht ab der 1. Schulklasse begonnen werden, in Ausnahmefällen auch schon im Vorschulalter. Ein späterer Einstieg ist aber auch in jeder Altersgruppe möglich. Die Spielliteratur reicht von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik und schließt auch Bereiche der Rock-Pop-Jazz-Musik ein. Die Ausbildung findet vorwiegend als Einzelunterricht statt. Neben dem Solospiel werden auch verschiedene Möglichkeiten des Zusammenspiels (Vierhändiges Klavierspiel, Begleiten von Gesangs- und Instrumentalsolisten, Begleiten von Ensembles und Mitwirkung in Kammermusikgruppen) angeboten.
Cembalo
Die Entstehungszeit des Cembalos reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Es erlebte seine Blütezeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Das Cembalo und seine verschiedenen Bauformen wie das Spinett und das Virginal wurden sowohl als Soloinstrument gespielt als auch als Continuoinstrument (Begleitinstrument) genutzt. Beide Spielformen werden bei uns im Unterricht vermittelt. Der jeweilige unterrichtende Lehrer entscheidet in Absprache mit dem Schüler, ob dem Unterricht am Cembalo eine Klavierausbildung vorausgehen sollte oder ob der Unterricht an beiden Instrumenten kombiniert werden kann.
Orgel
Die Orgel wird wegen ihrer imposanten Erscheinung und ihres Klangreichtums häufig als “Königin der Instrumente” bezeichnet. Die kleineren Formen sind das Positiv und das Portativ. Neben der natürlichen Tonerzeugung existiert meist eine elektronische bei den sogenannten Heimorgeln. Viele Orgelfirmen bieten inzwischen gemischte Systeme für Hausorgeln an: einige Grundregister mit Pfeifen und als Ergänzung elektronische Zusatzregister. Der Unterricht baut auf Grundlagen des Klavierspiels auf. Er wird im Rahmen der Musikschule erteilt und findet als Einzelunterricht statt.
Akkordeon
Das Akkordeon gehört zu den noch jüngeren Tasteninstrumenten und fasziniert vor allem durch seine verschiedenen, einzigartigen Klangfacetten. Im Unterricht werden Transkriptionen aus barocker Zeit, Folkloreliteratur verschiedener Länder, zeitgenössische Originalliteratur sowie Formen des Jazz (Ragtime, Blues, Swing) erarbeitet. Akkordeonduos, größere Zusammenspielgruppen und Kammermusik mit anderen Soloinstrumenten sind Formen gemeinsamen Musizierens. Der Unterricht kann ab der 1. Klasse und darüber hinaus in jeder Altersgruppe beginnen. Er findet vorwiegend als Einzelunterricht statt.
Pankow
-
Fachgruppenleiter
Christine Schinkoreit
E-Mail -
Klavier
Adrienne Balogh | Chris Berghäuser
Gisela Bergt | Tatjana Blome
Eva-Maria Freyer | Eden Galan,
Marianna Glusberg | Grit Gutschalk
Ute Gollnest | Thomas Herrmann
Stephan Lang
Siglinde Lehmann | Gunther Leonhardt
Peter Schenderlein
Gertrud Schmidt-Petersen | Dennis Sobotta
Robert Starke | Matthias Suschke
Viller Valbonesi
Heike Werner-Scholz | Romana Wintruff -
Cembalo
Christine Kessler
Gertrud Schmidt-Petersen -
Akkordeon
Birgit Salewsky
Buch / Karow
-
Fachgruppenleiter
Christine Schinkoreit
E-Mail -
Klavier
Adrienne Balogh
Ute Gollnest |Thomas Herrmann
Valentin Lichter
Heike Werner-Scholz | Romana Wintruff -
Akkordeon
Birgit Salewsky
Prenzlauer Berg
-
Fachgruppenkoordinatorin
Ortrun Dreyer
E-Mail -
Klavier
Beatriz de Agapito Agud | Inge Denev
Kathleen Dinius | Ortrun Dreyer | Jorge Ferreyra
Eva-Maria Freyer | Ute Gollnest
Thomas Herrmann
Philine Kanter | Christine Kessler
Olivier Lloansi | Anna-Maria Lloansi
Daniel Martinez | Andrea Pasemann
Christine Schinkoreit | Dennis Sobotta
Ute Sturm
Irina Unger | Viller Valbonesi -
Cembalo
Christine Kessler
-
Akkordeon
Ute Taubert
Weißensee
-
Fachgruppenkoordinatorin
Christine Schinkoreit
E-Mail -
Klavier
Evamaria Fischer | Ute Gollnest
Jan Lehmann
Olga Marushchenko | Valentin Lichter
Jule Rosner | Christine Schinkoreit
Tilo Schmalenberg | Robert Starke
Renate Strogaly | Matthias Suschke -
Akkordeon
Daniel Moheit
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Musikschule Béla Bartók
Leiter: Chris Berghäuser
Leider ist momentan nur ONLINE-Unterricht möglich
Standort Pankow
Leiterin des Standortes: Heidrun Mirschel
- Tel.:
- (030) 90 295-6730
- Fax:
- (030) 90 295-6740
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Prenzlauer Berg
Leiterin des Standortes: Anne-Katrin Albrecht
- Tel.:
- (030) 90295-6752
- Tel.:
- (030) 90295-6753
- Fax:
- (030) 90295-6760
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Weißensee
Leiterin des Standortes: Inge Dallmann
- Tel.:
- (030) 90295-6027
- Fax:
- (030) 90295-6038
Sprechzeiten
-
Dienstag
10 bis 12 Uhr
15 bis 17 Uhr
Standort Buch-Karow
Leiter_in des Standortes: N.N.
- Tel.:
- (030) 90295-6747
- Fax:
- (030) 90295-6740
Sprechzeiten
-
Donnerstag
18 bis 19 Uhr