Inhaltsspalte
Studienvorbereitung
Die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) bietet die Möglichkeit, sich intensiv auf ein Musikstudium oder ein musikbezogenes Studium vorzubereiten. Zusätzlich zum Hauptfach erhalten die Schüler Unterricht in einem Pflichtfach sowie in Ensemble- und Ergänzungsfächern als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum Studium. Die Ausbildung orientiert sich an den Zugangsbedingungen von Universitäten und Musikhochschulen.
Aufnahme in die Studienvorbereitende Ausbildung
Nach Beratung mit dem Hauptfachlehrer und auf dessen Empfehlung stellen die Schüler einen schriftlichen Antrag zur Aufnahme in die SVA. Danach müssen sie sich einer Eignungsprüfung unterziehen, in der sie eine überzeugende Leistung in ihrem instrumentalen oder vokalen Hauptfach darbieten sollen. Die Aufnahme in die SVA kann ab dem vollendeten 13. Lebensjahr (spätestens jedoch im 20. Lebensjahr) erfolgen. Ausnahmen bilden hierbei Schüler mit dem Hauptfach Gesang sowie Schüler, die frühzeitig eine musikalische Hochbegabung zeigen und sich auf die Zugangsprüfung an einem musikbezogenen Gymnasium in Berlin dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gymnasium und dem Julius-Stern-Konservatorium vorbereiten.
Weiterführung in der Studienvorbereitenden Ausbildung
Die Schüler weisen ihr Können in jährlichen Prüfungen im Haupt- und Pflichtfach sowie in Ensemble- und Ergänzungsfächern nach. Durch Teilnahme an Wettbewerben und Mitwirkung in öffentlichen Veranstaltungen erwerben sie wichtige Auftrittserfahrungen für den angestrebten Beruf. Die Dauer der Ausbildung in der SVA beträgt vier bis sechs Jahre, wird aber generell bis zu den Zugangsprüfungen an Universitäten oder Musikhochschulen weitergeführt. Im Verlaufe der Ausbildung erhält der Schüler regelmäßige Beratung in fachlichen und organisatorischen Fragen durch seine Lehrer, die Fachgruppen- und Schulleitung.
Ausbildungsumfang
- 1 bis 2 Wochenstunden instrumentales oder vokales Hauptfach
- 1 Wochenstunde instrumentales oder vokales Pflichtfach
- 1 bis 2 Wochenstunden Ensemblefach
(z.B. Kammermusik, Chor, Orchester) - 1 bis 2 Wochenstunden Musiktheorie/Gehörbildung
Fachgruppenleiterin:
Heidrun Mirschel
E-Mail
Entgelte
Entgeltpflichtig ist in der Studienvorbereitenden Ausbildung nur eine wöchentliche Hauptfachstunde, die Teilnahme an allen anderen Unterrichtsstunden wird durch die Musikschule gefördert und ist entgeltfrei.
Zusätzliche Angebote
- Alexandertechnik
- Mentaltraining
- Opernregie
- Studiotechnik
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Musikschule Béla Bartók
Leiter: Chris Berghäuser
Leider ist momentan nur ONLINE-Unterricht möglich
Standort Pankow
Leiterin des Standortes: Heidrun Mirschel
- Tel.:
- (030) 90 295-6730
- Fax:
- (030) 90 295-6740
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Prenzlauer Berg
Leiterin des Standortes: Anne-Katrin Albrecht
- Tel.:
- (030) 90295-6752
- Tel.:
- (030) 90295-6753
- Fax:
- (030) 90295-6760
Sprechzeiten
-
Dienstag
Donnerstag
Freitag09 bis 12 Uhr
15 bis 18 Uhr
09 bis 12 Uhr
Standort Weißensee
Leiterin des Standortes: Inge Dallmann
- Tel.:
- (030) 90295-6027
- Fax:
- (030) 90295-6038
Sprechzeiten
-
Dienstag
10 bis 12 Uhr
15 bis 17 Uhr
Standort Buch-Karow
Leiter_in des Standortes: N.N.
- Tel.:
- (030) 90295-6747
- Fax:
- (030) 90295-6740
Sprechzeiten
-
Donnerstag
18 bis 19 Uhr