Wohnung & Heizung

Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit sie angemessen sind. Diese Leistungen verwenden Sie für Ihre Miete. Eine Direktüberweisung durch das Jobcenter Berlin Mitte an die Vermieterin / den Vermieter ist im Einzelfall möglich.

Zu den tatsächlichen Aufwendungen gehören:

  • die Nettokaltmiete
  • die kalten Betriebskosten
  • Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung
  • sonstige mietvertraglich geschuldete Leistungen
  • Betrieb- und Heizkostennachzahlungen bzw. Erstattungen

Welche Kosten dabei angemessen sind, richtet sich nach den berlinweiten Richtwerten des § 22 a SGB II.

  • Richtwerte der AV-Wohnen ab 1. Oktober 2023

    PDF-Dokument (143.4 kB) - Stand: 01.10.2023

Umzug und Neuanmietung einer Wohnung

Was sollten Sie vor einem Umzug beachten?

Kosten für Unterkunft und Heizung der neuen Wohnung werden grundsätzlich übernommen, wenn sie die zulässigen Richtwerte nicht übersteigen und der Umzug erforderlich ist.

Um sicherzugehen, dass die Mietkosten für Ihre neue Wohnung und gegebenenfalls auch Umzugskosten übernommen werden, sollten Sie vor Abschluss eines neuen Mietvertrages eine Zusicherung Ihres Jobcenters einholen.
Wenn Sie aus Berlin wegziehen wollen, bescheinigt das Jobcenter des neuen Wohnortes die Angemessenheit der Miethöhe, die Notwendigkeit des Umzugs bescheinigen wir Ihnen.

Um Ihr Anliegen schnell bearbeiten zu können, benötigen wir ein konkretes Wohnungsangebot oder den Vermieterfragebogen vom Vermieter ausgefüllt und unterschrieben.

Alle wichtigen Informationen zum Thema Umzug finden Sie in unserem

  • Informationsschreiben Umzug - mit Richtwerten der AV-Wohnen ab 1. Oktober 2023

    PDF-Dokument (181.4 kB) - Stand: 01.10.2023

  • Vermieterfragebogen

    PDF-Dokument (86.8 kB) - Stand: 01.01.2023

Weitere Informationen zu Umzug und Neuanmietung einer Wohnung erhalten Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Probleme mit Ihrer Wohnung und Miete?

Wenn Sie ein Problem mit Ihrer Miete bzw. Ihrem Vermieter haben, können Sie
Mitglied in einer Berliner Mieterorganisation werden und sich beraten lassen.
Im Flyer der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales erhalten Sie Informationen zu:

  • Wer bekommt eine kostenlose Mitgliedschaft?
  • Welche Vorteile hat die Mitgliedschaft?
  • Was muss ich tun?
  • Für welche Mieterorganisationen gilt die Kostenübernahme?
  • Flyer_Mieterschutz

    Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

    PDF-Dokument (144.3 kB)

Jobcenter Berlin Mitte

Gemeinsame Einrichtung (gE) der Agentur für Arbeit Berlin Mitte und des Bezirksamts Mitte von Berlin.

Persönlich, online oder telefonisch, wir sind für Sie da!

Persönlich:

Besuchen Sie uns in einem unserer 5 Standorte

Servicezeiten:

Standorte Spittelmarkt, Wedding, Lehrter Straße
Montag, Dienstag, Mittwoch
8-16 Uhr
Donnerstag
8-18 Uhr
Freitag
8-14 Uhr

Standort Leopoldplatz
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
8-14 Uhr
Donnerstag
8-16 Uhr

Buchen Sie sich gleich online einen Termin.

Online:

Alles auf einen Blick, immer und überall. Die Mitarbeitenden des Jobcenter Berlin Mitte sind jetzt auch digital für Sie erreichbar:

Jobcenter App

Jobcenter.digital

Sie wünschen eine Beratung zu unseren digitalen Angeboten?

Kommen Sie gern ohne Termin in einem unserer Kundenportale (an den Standorten Wedding, Leopoldplatz und Lehrter Str.) vorbei.

Telefonisch:

Servicecenter
030 5555 45 2222

Montag bis Donnerstag
08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr

Schriftlich:

Postanschrift für alle Standorte:
Jobcenter Berlin Mitte
10086 Berlin
Fax:
030 5555 45 6602
E-Mail:
Jobcenter-Berlin-mitte@jobcenter-ge.de