© dpa
Schifffahrt unter Mühlendammbrücke zwei Monate unterbrochen
Zu Fuß, mit dem Auto oder Rad ist die Überquerung der Mühlendammbrücke trotz Bauarbeiten noch möglich. Ausflugsdampfer müssen bald ihre Route anpassen. mehr
© dpa
Für das sogenannte Netzwerk der Wärme mit berlinweiten Orten für sozialen Austausch will der Senat fast elf Millionen Euro bereitstellen.
Einen entsprechenden Beschluss hat der Senat gefällt, wie Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) am Dienstag nach dessen Sitzung sagte. Zu dem Netzwerk sollen nach dem Konzept der Sozialverwaltung «Orte der Begegnung und des sozialen Austauschs» zusammengeführt und ausgebaut werden. Kipping nannte als Beispiele Bibliotheken, Stadtteil- und Familienzentren.
Das Ziel ist den Angaben zufolge, vor dem Hintergrund von Inflation und steigender Energiepreise die soziale Infrastruktur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken. Die Koordination soll ein sozialer Träger im Auftrag des Landes Berlin übernehmen - nach dem Motto «Gemeinsam kommt man besser durch die Krise als einsam», wie Kipping erklärte. Das Ziel sei nicht, mit den Geldern dauerhafte Stellen zu schaffen, aber zum Beispiel das Angebot an Sozialberatung auszuweiten, sagte die Sozialsenatorin.
Das Projekt ist Teil des Entlastungspakets, das der Senat vor dem Hintergrund von Inflation und steigender Energiekosten angekündigt hat. Über die Finanzierung des Entlastungspakets und damit auch über die Gelder für das «Netzwerk der Wärme» muss das Abgeordnetenhaus noch abstimmen. Das gilt auch für den Härtefallfonds, der für Berliner Haushalte gedacht ist, die durch die unerwarteten Energiepreissprünge von Energiesperren bedroht sind und den der Senat ebenfalls beschlossen hat.