© PdK
Duales Studium: Rechtspflege bei der Berliner Justiz
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr
Zum Holocaust-Gedenktag hat Berlin an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
Am Denkmal für die verfolgten Homosexuellen in Mitte legte die Bundestagabgeordnete und Parlamentsvizepräsidentin Petra Pau am Donnerstag (27. Januar 2022) einen Kranz nieder, in Marzahn-Hellersdorf gedachte Bezirksbürgermeister Gordon Lemm (SPD) des ehemaligen Zwangslagers Marzahn. «Auch 77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sind wir immer noch mit den Gefahren von Nationalismus, Antisemitismus und Rassenhass konfrontiert, denen wir gemeinsam entgegentreten müssen», mahnte Lemm. Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des NS-Vernichtungslagers Auschwitz befreit. Die Nazis hatten dort mehr als eine Million Menschen ermordet. Seit 1996 wird das Datum in Deutschland als Holocaust-Gedenktag begangen.
Der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Jörn Oltmann, erklärte, Aufklärung sei entscheidend, damit Auschwitz sich nie wiederhole. «Nie wieder», betonte auch die Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Katja Karger. Die Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg - Schlesische Oberlausitz äußerte sich selbstkritisch: «Die antijüdische Tradition und die Verstrickung unserer Kirche in den Nationalsozialismus aufzuarbeiten bleibt unser Auftrag», sagte Bischof Christian Stäblein.
© PdK
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr