Informationen zum Coronavirus
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Coronavirus in Leichter Sprache und Gebärdensprache
- Anmeldung zu BVV-Fachausschüssen und BVV-Sitzungen … weiterlesen
- Infos zu bezirklichen Corona-Anlaufstellen, bürgerschaftlichen Engagement, mehrsprachigen Angeboten etc. ..weiterlesen
Inhaltsspalte
Landhausgarten Dr. Fraenkel

Die 2,97 ha große Gartenanlage, am Ortsausgang Kladows nach Sacrow an der Havel gelegen, entstand in unmittelbarer Nachbarschaft der Sommersitze der Familien Geßner und Mendelsohn auf Veranlassung des Bankiers Dr. Max Fraenkel um 1930 in Nachfolge einer gewerblichen Nutzung des Geländes als Ziegeleibetrieb.
Der denkmalgeschützte Garten ist öffentlich zugänglich und wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten zur touristischen Erschließung im Frühjahr 2016 mit einem Besucherzentrum neu eröffnet.
Das touristische Potenzial des Gartens lässt sich aus seiner Lage direkt am Wasser bzw. am Landweg zwischen Berlin und Potsdam herleiten. Landseitig ist er über den „Berliner Mauerweg“ und den an den Europaradweg angebundenen „Haveluferwanderweg“ erschlossen. Für Wasserwanderer besteht nach der Neueröffnung die Möglichkeit einer direkten Anlandung. Motorboottouristen können den Garten von der nahe gelegenen öffentlichen Hafenanlage am Imchenplatz zu Fuß erreichen.
10 Points of Interest des Landhausgartens Dr. Fraenkel
Diese Übersichtstafel befindet sich direkt hinter dem Haupteingang / Lüdickeweg 1 auf der rechten Seite.
Ende der Karte.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten (April bis Oktober):
Besucherzentrum mit Café: Fr, Sa, So + Feiertage 10.00 bis 18.00 Uhr
Garten zusätzlich: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 14.00 Uhr
- Führungen werden regelmäßig sonntags um 12.00 Uhr angeboten.
Hinweis
Der Berliner Mauerweg und der Rad- und Wanderweg von Alt-Kladow nach Sacrow führt fast am Gartentor vorbei. Der Garten Fraenkel ist in 15-20 Minuten Fußweg vom Fähranleger aus zu erreichen. Oder mit Bus 134, X34 und 697 bis Hottengrund.
Weitere Informationen:Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Spandau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift:
13578 Berlin
- Tel.:
- (030) 90279-2301
- Fax:
- (030) 90279-2700