Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen in der Nähe von Berlin informiert über die Geschichte des ehmaligen Konzentrationslagers am authentischen Ort.
© dpa
© dpa
Porträts ehemaliger Häftlinge sind am 05.03.2015 im ehemaligen Konzentrationslager, der heutigen [url url=Die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen in der Nähe von Berlin informiert über die Geschichte des ehmaligen Konzentrationslagers am authentischen Ort. target=_blank]Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen in Oranienburg (Brandenburg), zu sehen.
© dpa
Eine Blume liegt am 01.09.2010 auf einer Leichenpritsche im Krematorium des Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg.
© dpa
Eingangstor zum ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen
© dpa
Weiße Wolken sind am 05.03.2015 über dem Eingang zur Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen in Oranienburg (Brandenburg) zu sehen.
© dpa
Die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen informiert über die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers.
© dpa
Beim Blick vom 82 Meter Gedenkturm erkennt man im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg die Dimensionen des Lagers.
© dpa
Lagertor des Konzentrationslagers [url url=Die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen in der Nähe von Berlin informiert über die Geschichte des ehmaligen Konzentrationslagers am authentischen Ort. target=_blank]Sachsenhausen.
© dpa
Blumenstrauß im Stacheldraht in der Gedenkstätte Sachensenhausen.
© dpa
Früheres SS-Wirtschaftsgebäude in Sachsenhausen
© dpa
Um den Sieg des Antifaschismus zu symbolisieren, verzichtete man auf die Erhaltung der noch vorhandenen Originalbauten.
© dpa
Gedenkstein für August Dickmann
© dpa
Eine Blume liegt in der Gedenkstätte Sachsenhausen.
© dpa
Ein hölzernes Kunstwerk von der Luxemburgerin Marie-Josée Kerschen zum Gedenken an die aus ihrer Heimat stammenden Opfer ist am 05.03.2015 im ehemaligen Konzentrationslager, der heutigen Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen in Oranienburg (Brandenburg), zu sehen.
© dpa
Besucher gehen am 16.04.2010 im Belower Wald bei Wittstock (Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) durch die Freiluftgedenkstätte zum Todesmarsch der Häftlinge des faschistischen Konzentrationslagers [url url=Die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen in der Nähe von Berlin informiert über die Geschichte des ehmaligen Konzentrationslagers am authentischen Ort. target=_blank]Sachsenhausen.