Prenzlauer Berg: Familienkieze im Nordwesten

Prenzlauer Berg: Familienkieze im Nordwesten

Das Gleimviertel wird durch den Mauerpark geprägt. Im Nordischen Viertel und im Gebiet rund um den Humannplatz wird vor allem gewohnt. Beliebt bei Familien sind sie alle.

  • Prenzlauer Berg - Gleimkiez© Franziska Delenk
    Blick in die Korsörer Straße
  • Prenzlauer Berg - Gleimkiez© Franziska Delenk
    Blick vom Schwedter Steg auf den Gleimkiez
  • Prenzlauer Berg - Gleimkiez© Franziska Delenk
    Falkplatz mit Blick auf die Gleimstraße
  • Prenzlauer Berg - Gleimkiez© Franziska Delenk
    Gleimstraße an der Schönhauser Allee
  • Mauerpark© dpa
    Menschen entspannen sich im Sonnenschein auf der Wiese im Mauerpark im Bezirk Prenzlauer Berg in Berlin.
  • Prenzlauer Berg - Nordisches Viertel© Franziska Delenk
    Arnimplatz
  • Prenzlauer Berg - Rund um den Humannplatz© Franziska Delenk
    Erich-Weinert-Straße an der Greifenhagener Straße
  • Bösebrücke in Berlin© dpa
    Bösebrücke an der Bornholmer Straße
Im Gleimviertel liegen der Mauerpark mit Wiesen, Radwegen und Kinderbauernhof, der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und der baumbestandene Falkplatz mit Wasserspiel - zumindest im südlichen Teil ist der Kiez sehr grün. Der Rest ist Prenzlauer-Berg-typisch dicht bebaut, vor allem mit sanierten Altbauten.

Im Gleimviertel geht es ruhiger zu

Im Südosten befindet sich der U-Bahnhof Eberswalder Straße, im Nordosten der U-Bahnhof Schönhauser Allee. Eine weitere Besonderheit ist der Gleimtunnel, der es in der Vergangenheit immer mal wieder in die Nachrichten geschafft hat - wegen der Gleimtunnelparty, temporären Lichtinstallationen oder Überschwemmungen nach starken Regenfällen. Allgemein geht es im Gleimviertel etwas ruhiger zu als in den szenigen Kiezen im Süden des Stadtteils. Cafés und andere Ausgehmöglichkeiten gibt es trotzdem zuhauf, und natürlich viele Kitas, Kindercafés und Eisdielen.

Nordisches Viertel rund um den Arnimplatz

Das Nordische Viertel bzw. Skandinavische Viertel rund um den Arnimplatz ist eher ruhig, ohne großartige Ausgeh- und Shoppingmöglichkeiten. Dafür sind die Miet- und Kaufpreise hier noch etwas niedriger als im restlichen Prenzlauer Berg. An der Bösebrücke im Verlauf der Bornholmer Straße ist ein neues Wohnquartier mit hochwertigen Eigentumswohnungen entstanden.

Humannplatz und Stahlheimer Straße

Rund um den Humannplatz und die Stahlheimer Straße gibt es hauptsächlich Altbauten und 60er Jahre-Bauten, die längst saniert sind. Die Innenhöfe der Altbauten sind eng, die der Neubauten recht großzügig und grün. Im familienfreundlichen Kiez wird vor allem gewohnt. Ein paar Cafés und Bars gibt es aber trotzdem.

Aktualisierung: 25. Juli 2022

Prenzlauer Berg im Portrait