Seenland Oder-Spree
Als Idylle für alle Wassersportler und Naturliebhaber gilt das Oder-Spree-Seengebiet. Die Wechselspiele von Wasser und märchenhafter Landschaft, Lehm-, Sand-, Moorböden, Sumpfgebieten, Wiesen, Wäldern, kleinen Fließgewässern und 2.300 Seen verleihen der Landschaft einen romantischen Zauber.
© picture-alliance/ ZB
Blick vom Ufer auf zwei Angler, die am frühen Morgen in einem Boot auf einem See unweit der brandenburgischen Stadt Beeskow eingehüllt vom Nebel stehen mit Spinnangeln ihr Glück auf Raubfische wie Hecht, Zander oder Barsch versuchen.© picture-alliance/ dpa
Eine Frau liegt in einem Ruderkahn auf dem Großen Müllroser See und sonnt sich.© picture-alliance/ dpa
Dunkle Regenwolken ziehen über blühende Mohnblumen unweit dem brandenburgischen Storkow.© picture-alliance / dpa/dpaweb
Touristen fahren mit Paddelbooten auf einem kleinen Kanal im brandenburgischen Müllrose. Durch den ständigen Wechsel von 33.000 Kilometer Flussläufen unter anderem von Spree, Dahme, Havel, Rhin und Nuthe sowie eine Vielzahl von Kanälen und rund 3.000 Seen ist Brandenburg das gewässerreichste Land der Bundesrepublik.© dpa/dpaweb
Spaziergänger bei Sonnenuntergang an der Uferpromenade des Scharmützelsees im brandenburgischen Bad Saarow. Der See im Storkower Land, von Fontane auch das "Märkische Meer" genannt, ist der größte See in Brandenburg. Er ist Teil des rund 90 Quadratkilometer großen Seengebietes der Region und auf dem Wasserweg mühelos von Berlin oder vom Spreewald aus zu erreichen.© dpa
Ab ins Wasser: Kopfsprung in den Helenesee bei Frankfurt an der Oder.© picture-alliance/ dpa
Im Strandbad im brandenburgischen Storkow springen zwei Jungen vom Steg in das kühle Wasser.© picture-alliance / dpa/dpaweb
Segelboote liegen an einem Steg am Scharmützelsee nahe Bad Saarow. Das wohl bekannteste Gewässer im Storkower Land wurde von Theodor Fontane auch das "Märkische Meer" genannt. Auch dieser See ist mit dem Seengebiet dieser Region - rund 90 Quadratkilometer zusammenhängende Wasserfläche - verbunden, so dass er mühelos per Schiff von Berlin oder dem Spreewald erreichbar ist. Der Scharmützelsee ist mit seiner 1500 Hektar großen Wasseroberfläche der größte brandenburgische See.© TMB-Fotoarchiv/Boettcher
Außenansicht der Rathaushalle mit gotischem Festsaal. Der prächtige Südgiebel im Stil der märkischen Backsteingotik ist ein Wahrzeichen der Stadt Frankfurt (Oder). Im Erdgeschoß befindet sich das städtische Kunstmuseum mit einer der umfangreichsten Sammlungen von Grafik, Malerei und Plastiken aus der DDR in Deutschland.© picture-alliance/ dpa
Im Naturschutzgebiet der Reicherskreutzer Heide nahe dem brandenburgischen Henzendorf bei Neuzelle blüht die Heide.© dpa
Außenansicht Klosteranlage Neuzelle, im Vordergrund der Barockgarten. Die Neuzeller Klosterkirche ist der bedeutendste Sakralbau der Niederlausitz.© picture-alliance/ ZB
Das herbstliche Schlaubetal unweit dem brandenburgischen Kupferhammer. Der Ende 1995 gegründete Naturpark Schlaubetal im ostbrandenburgischen Heide- und Seengebiet ist 227 Quadratkilometer groß.© picture-alliance/ dpa
Die Sonne leuchtet durch die bunten Herbstblätter von Buchen im Schlaubetal nahe dem brandenburgischen Bremsdorf am Ufer des großen Treppelsee.© picture-alliance/ dpa
Die Sonne leuchtet durch die bunten Herbstblätter von Buchen im Schlaubetal nahe dem brandenburgischen Bremsdorf am Ufer des großen Treppelsee.© picture-alliance/ dpa
Eine Frau mit Regenschirm steht im brandenburgischen Storkow unter dunklen Wolken auf einem Steg.© picture-alliance/ dpa
Noch vor Sonnenaufgang steht eine Frau auf einem Steg an der Groß Schauener Seenkette nahe dem brandenburgischen Storkow.© Karl Heinz Liebisch / www.pixelio.de
Blick auf die sanierte Burg von Storkow. Pünktlich zur 800-Jahr-Feier von Storkow im Jahr 2009 sind die Arbeiten an der Burg abgeschlossen. Die Anlage gehört zu den ältesten ihrer Art in Brandenburg. In der Burg befinden sich Tourismus-Information und Stadtbibliothek. 1978 war die Burg durch einen Brand im Hauptflügel schwer beschädigt worden, 1998 begann der Wiederaufbau.© dpa
Blitze erhellen den Himmel über dem Scharmützelsee unweit der brandenburgischen Ortschaft Bad Saarow (Oder-Spree).© picture-alliance/ dpa
Ein Kind läßt auf den Oderwiesen unweit von Frankfurt (Oder) einen bunten Drachen steigen.© picture alliance / dpa
Die Eisbader am Helenesee bei Frankfurt (Oder). Beim traditionellen Neujahrstauchen geht es zum Baden ins eiskalte Wasser.© dpa
Ein Pkw fährt im Winter bei Sonne auf einer verschneiten Allee.