Frankfurt (Oder)

  • Kirche St. Marien

    Blick aus der Vogelperspektive auf die Kirche St. Marien in Frankfurt (Oder).

  • Frankfurt/Oder

    Panoramablick auf Frankfurt und Slubice

  • Rathaus Frankfurt (Oder)

    Die Südseite des Rathauses von Frankfurt (Oder).

  • Frankfurt/Oder

    Stadtbrücke Sicht nach Frankfurt

  • Frankfurt/Oder

    Stadtbrücke am Abend.

  • Frankfurt/Oder

    Turm der Marienkirche

  • Frankfurt/Oder

    Oderpromenade

  • Frankfurt/Oder

    Fensterbild aus dem Schöpfungsfenster der St. Marienkirche mit dem Titel "Architektur"

  • Kleist-Museum

    Das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder).

  • Neubau Kleist-Museum

    Kleist-Museum mit neuem Anbau.

  • Helenesee

    Blick auf den Helenesee.

  • Grenzbrücke Frankfurt Oder

    Fußgänger und Autos auf der Grenzbrücke zwischen Słubice und Frankfurt.

Grenzstadt, Dichterstadt, Stadt am Fluss: Frankfurt an der Oder hat als europäische Doppelstadt eine lange Geschichte und viel Kultur.

Frankfurt (Oder) liegt ca. 80 Kilometer östlich von Berlin am Westufer der Oder in Brandenburg. Seit 1999 führt die Stadt die Zusatzbezeichnung "Kleiststadt" nach dem 1777 dort geborenen Heinrich von Kleist. Der östlich der Oder gelegene Teil von Frankfurt wurde durch die Grenzziehung nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Słubice.

Museen in Frankfurt (Oder)

Das Museum Junge Kunst im Rathaus sowie im Packhof in der C.-Ph.-E.-Bach-Straße beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunst aus dem Osten Deutschlands. Das Kleist-Museum, eines der schönsten Literatur-Museen in Europa, widmet sich dem Dichter Heinrich von Kleist, der 1777 in Frankfurt geboren wurde. Das Museum Viadrina ist das größte kulturhistorische Museum Ostbrandenburgs und hat seinen Hauptsitz im Junkerhaus, das insbesondere durch seine aufwändig restaurierten barocken Stuckdecken beeindruckt. In der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche befindet sich die Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach", Sitz des Brandenburgischen Staatsorchesters und Veranstaltungsort der Musikfesttage an der Oder, die jährlich eine Vielzahl an Besuchern anzieht.

Hansestadt und Handelsstadt Frankfurt

Frankfurt (Oder) blickt auf eine lange Tradition und Geschichte als Hansestadt zurück. Am Kreuzungspunkt mehrerer Fernhandelswege besaß Frankfurt im 13. Jahrhundert den Wegezwang und das Niederlagerecht. Seit der Stadtgründung im Jahre 1253 wurden Kontakte zu bedeutenden Handelsstädten wie Stettin und Breslau kontinuierlich ausgebaut. Die wirtschaftlichen Privilegien, insbesondere im Fisch- und Tuchhandel, führten zu einer politischen und kulturellen Blüte der Stadt. Vom Reichtum dieser Epoche zeugen heute noch einige Gebäude der norddeutschen Backsteingotik wie die St. Marienkirche und das Frankfurter Rathaus.

Norddeutsche Backsteingotik in der Innenstadt

Die St. Marienkirche ist eine der größten Hallenkirchen der norddeutschen Backsteingotik in Deutschland. Besonderheit sind die drei großen Bleiglasfenster mit insgesamt 117 Bildern aus der Zeit zwischen 1360 und 1370. Auffällig ist auch das Rathaus mit den prachtvollen Giebeln aus dem 14. und 15. Jahrhundert, welches den Krieg unversehrt überstanden hat. Der prächtige Südgiebel im Stil der märkischen Backsteingotik ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt Frankfurt.

Kleist-Stadt Frankfurt (Oder)

Seit 1999 führt die Stadt die Zusatzbezeichnung "Kleiststadt" nach dem 1777 dort geborenen Heinrich von Kleist. Dem Dichter sind ein Museum mit neuem Anbau sowie eine Gedenk- und Forschungsstätte gewidmet. Heinrich von Kleist entstammte einem alten Adelsgeschlecht. Getauft wurde er in der alten Garnisonkirche aus dem 13. Jahrhundert. Heute beherbergt sie eine Konzerthalle. Kleists Geburtshaus lag wenige Minuten entfernt in der Oderstraße. Im Jahr 1945 brannte die Frankfurter Innenstadt fast völlig nieder, auch Kleists Geburtshaus fiel den Flammen zum Opfer.

Denkmal für Heinrich von Kleist

In den 1970er Jahren stellte die Stadt hier, wo einst das Geburtshaus stand, das Kleist-Denkmal auf: Es zeigt eine Figur, die mit ihren Füßen im Sandstein steckt und ihr Gesicht verbirgt. Diese Geste steht für Sehnsucht und Schmerz, es sind Gefühle, die Kleist in seinem Leben immer wieder durchlitten hat. Kleist, vom Misserfolg als Autor enttäuscht, erschoss sich am 21. November 1811 in Berlin.

Frankfurt (Oder) auf der Karte:

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

Anreise:

Mit der Bahn: Der RE1 fährt nach Frankfurt (Oder).

Mit dem Auto: Frankfurt (Oder) ist ab Berlin über die A12 zu erreichen.

In der Nähe

Fotostrecke:

Veranstaltungen in Frankfurt (Oder)

  • Sa15.07.202319:30 Uhr
    Ich komme zweimal

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Do13.07.202319:30 Uhr
    PIMPAPOP

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Sa05.08.202319:30 Uhr
    Eine Sommernacht - Gala mit den schönsten Musical-Hits

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Fr14.07.202319:30 Uhr
    Sternstunden - Das Jubiläumskonzert

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Fr23.06.202319:30 Uhr
    Clack Theater - Clou

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Mi12.07.202319:30 Uhr
    Die Legende vom heißen Sommer

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • So22.10.202319:30 Uhr
    "Scherztherapie" Lachen bis einer heult!

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Sa29.07.202319:30 Uhr
    KinkySummer

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Sa29.07.202319:30 Uhr
    Clack Theater - KinkySummer

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Fr23.06.202319:30 Uhr
    Clou

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Do08.06.202319:30 Uhr
    Hammerfrauen - Das Baumarkt-Musical - Voraufführung

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • So22.10.202319:30 Uhr
    "Scherztherapie" Lachen bis einer heult!

    Haus der Künste - Kabarett "Die Oderhähne"

  • Sa09.09.202319:00 Uhr
  • Fr16.06.202320:00 Uhr
    Cats of Frankfurt

    Kamea Club (Kulturbahnhof) Frankfurt (Oder)

  • Sa17.06.202322:00 Uhr
    Kamea Bambule - Eskalation auf 3 Floors

    Kamea Club (Kulturbahnhof) Frankfurt (Oder)

Quelle: BerlinOnline/dpa/Stadt Frankfurt

Aktualisierung: 1. Juni 2022